Ratgeber

Achtung scharf: selbstgemachtes Chili-Öl zum Verschenken

Livia Gamper
16/12/2022

Die Festtage rücken immer näher. Und ich möchte nichts verschenken, das meine Liebsten schon haben oder nicht gebrauchen können. Darum habe ich dieses Jahr Chili-Öl als kleines Weihnachtsgeschenk gemacht.

In meiner Familie und meinem Freundeskreis machen wir uns seit Längerem nur noch kleine Geschenke. Dieses Jahr soll es bei mir etwas Selbstgemachtes sein, von dem ich weiss, dass meine Familie und Freunde es brauchen können: ein Chili-Öl. Egal ob über Pizza, Curry, Dumplings oder Nudeln: Es passt fast immer dazu und gibt jedem Gericht den nötigen Pepp. Ich zeige dir, wie’s geht.

Das brauchst du

Rezepte für Chili-Öl gibt’s zuhauf. Ich habe als Grundlage jenes von Eat This genommen – das besteht aus getrocknetem Chilipulver, was einfach in der Zubereitung ist. Das Rezept habe ich etwas angepasst, da gewisse Zutaten im normalen Detailhandel kaum zu finden sind.

Das Grundrezept für etwa 400 Gramm Chili-Öl:

  • 300 ml neutrales Öl (ich habe Sonnenblumenöl verwendet)
  • 50 Gramm Chiliflocken
  • 15 Gramm Szechuanpfeffer
  • 3 Sternanis
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zimtstange
Das Rezept besteht aus sechs Grundzutaten.
Das Rezept besteht aus sechs Grundzutaten.
Quelle: Livia Gamper.

Chiliflocken habe ich aus dem Asia-Markt verwendet, jene aus dem Grossverteiler funktionieren aber auch bestens. Allerdings wird das Öl dann weniger pikant, da diese Pulver weniger Schärfe enthalten. Auch den Szechuanpfeffer hatte ich aus dem Asia-Laden, in grösseren Filialen findest du diesen aber auch in den hiesigen Läden.

Danach kannst du nach Belieben Gewürze für das Öl bereitlegen. Ich habe folgende genommen:

  • 2 Frühlingszwiebeln
  • etwa 4 cm Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 Nelken
Die Gewürze nach eigenem Gusto.
Die Gewürze nach eigenem Gusto.
Quelle: Livia Gamper.

Im Originalrezept stehen auch Fenchelsamen – ich hatte keine und habe sie deshalb weggelassen. Auch Sesamsamen können hinzugefügt werden, ich habe sie weggelassen, da sie bei meinem letzten Chili-Öl oben aufschwammen, was nicht so hübsch aussah.

Zum Einkochen brauchst du einen grossen Topf und eine hitzebeständige Schüssel sowie ein hitzebeständiges Sieb. Wer es genau nehmen will, kann zudem mit einem Thermometer arbeiten.

So geht’s

Zuerst misst du alle Grundzutaten ab und legst diese bereit. Danach schneidest du die Frühlingszwiebeln in etwa fünf Zentimeter lange Stücke und den geschälten Ingwer in Scheiben. Den Knoblauch schälst du und drückst ihn mit einer Messerseite auf. Dann kann’s losgehen.

Das Öl erhitzt du im grossen Topf auf etwa 120 Grad – oder so fest, dass sich kleine Bläschen bilden, wenn du ein Stäbchen ins Öl hältst. Dann gibst du ganz vorsichtig alle Zutaten bis auf die Chiliflocken hinzu – das heisse Öl spritzt leicht auf. Ab diesem Punkt ist es eine gute Idee, das Küchenfenster zu öffnen – da ansonsten die ganze Wohnung drei Tage nach Chili-Öl riecht.

Alles ausser die Chiliflocken kommt in den Topf.
Alles ausser die Chiliflocken kommt in den Topf.
Quelle: Livia Gamper.

Das Öl-Gemisch lässt du dann mindestens zehn Minuten, besser noch eine halbe Stunde lang ziehen. Dabei musst du aufpassen wie ein Heftelmacher, dass nichts verbrennt und immer wieder umrühren. Die Chiliflocken gibst du derweil separat in die hitzebeständige Schüssel und bildest in der Mitte eine Mulde.

Das heisse Öl vermengst du dann mit den Chiliflocken.
Das heisse Öl vermengst du dann mit den Chiliflocken.
Quelle: Livia Gamper.

Hast du das Öl genug ziehen lassen, erhitzt du es noch auf etwa 170 Grad und giesst es dann vorsichtig durch das hitzebeständige Sieb in die Chiliflocken. Dann schnell umrühren und abkühlen lassen. Wenn du magst, kannst du hier noch etwas Salz darübergeben.

Das fertige Öl habe ich in vier vorher ausgekochte Einmachgläser gegeben. In diesen hält sich das Chili-Öl im Kühlschrank gemäss Rezept etwa ein halbes Jahr.

Das Rezept ergibt vier kleine Gläschen.
Das Rezept ergibt vier kleine Gläschen.
Quelle: Livia Gamper.

Und noch dekorieren

Damit das Chili-Öl festlich daherkommt, habe ich die Gläschen etwas dekoriert. Mit Kreideetiketten und einem Kreidestift habe ich alle vier beschriftet. Die Etiketten habe ich in der Hälfte halbiert und die Ecken noch abgerundet. Eine kleine Masche aus Geschenkband soll das Ganze abrunden.

Faber-Castell Kreiden Grip Heft & Tafel (Weiss, 1 x)
Malstifte
EUR6,87

Faber-Castell Kreiden Grip Heft & Tafel

Weiss, 1 x

Faber-Castell Kreiden Grip Heft & Tafel (Weiss, 1 x)
EUR6,87

Faber-Castell Kreiden Grip Heft & Tafel

Insgesamt dauerte die Zubereitung mit der Dekoration und dem Aufräumen der Küche etwa 1,5 Stunden. Das Chili-Öl entwickelt sich nun in den nächsten Tagen und wird noch etwas schärfer und dunkler. Aus Erfahrung kann ich sagen: Je älter das Chili-Öl ist, desto schärfer wird’s. 🔥

Das Dekorieren der Gläser war schwieriger als das Kochen.
Das Dekorieren der Gläser war schwieriger als das Kochen.
Quelle: Livia Gamper.

25 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    «Warum haben Sie Orangen getrocknet?» – «Will ich Gluscht gha han!»

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Würzig, lecker, simpel: Selbstgemachte Pumpkin-Spice-Latte

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Wie eine Klebepistole und ein bisschen Garn deine Basics verschönern

    von Laura Scholz

Kommentare

Avatar