Martin Jungfer
Hintergrund

Chaos oder Ordnung: Wie räumt man Lego «richtig» auf?

Lego verkauft überwiegend Sets. Doch was passiert, wenn du sie einmal aufgebaut hast? Sind sie danach unantastbar? Oder dürfen die Steine in eine riesige Kiste geworfen werden?

Kürzlich kramte meine Tochter mal wieder ihre Lego-Schätze heraus. Die Sets und Steine lagern in diversen Kisten und Kartons. Ein Teil sind bereits zusammengebaute Strassenkehrmaschinen, Häuser und Camping-Trailer aus der City-Reihe. Der andere Teil besteht aus einer Sammlung wahllos in eine Kiste geworfener Bausteine verschiedener Herkunft. Es sind Steine aus der Kindheit von meiner Frau und mir. Viele schwarze, weisse und graue Steine stammen von der japanischen Burg eines Lego-Nachahmers, die ich zu Testzwecken einmal bauen durfte.

Beim Spielen, vielmehr aber noch beim Aufräumen danach stellten wir uns die Frage, wie Lego eigentlich «aufbewahrt» wird. Meine Frau und ich haben hier sehr unterschiedliche Philosophien.

Ich sage: Alles in die grosse Kiste!

So bin ich sozialisiert worden. Meine Geschwister und ich hatten als Kinder eine grosse Plastikbox, in der all unsere Lego-Steine waren. Wollten wir damit spielen, holten wir sie aus dem Schrank und kippten den Inhalt auf den Teppich. Oder wir wühlten mit den Händen auf der Suche nach dem passenden nächsten Stein für unser Bauprojekt darin. Das war immer ein Höllenlärm, der meine Eltern eigentlich in den Wahnsinn treiben hätte müssen. Sorry dafür nachträglich!

Es werfe den ersten Lego-Stein, wer als Kind die Lego-Steine nicht in der Waschmittel-Trommel aufgeräumt hat.
Es werfe den ersten Lego-Stein, wer als Kind die Lego-Steine nicht in der Waschmittel-Trommel aufgeräumt hat.
Quelle: X-User @CG70297229

Meine Frau sagt: Lass’ die Sets zusammen!

Baut unsere Tochter heute eine Stadt auf, besteht diese aus verschiedenen Sets, die jeweils streng nach Anleitung aufgebaut wurden. Im Kopf zu behalten, welche Teile zu welchem Set gehören, schaffe ich kaum. Bei einem Skate-Park gibt es eine Figur auf einem Skateboard, bei einem Wohnhaus eine auf dem Velo. Fährt die eine die andere besuchen, müssen sie pünktlich zum Aufräumen wieder bei «ihrem» Set sein. Sagt meine Frau. Denn nur dann bleibt zusammen, was gemäss ihrer Überzeugung für immer zusammengehört.

Ich würde nach dem Spielen eher alles in eine Kiste geben. Ohne Rücksicht auf Verluste. Bei mir würden sich Zubehörteile der einzelnen Sets und alles, was nicht fest verbunden ist, zu einem Steine-Chaos vermengen. Aber ich beuge mich der Ordnungsliebe meiner Frau. So haben wir etliche Säckchen aus Stoff für kleinere Lego-Sets. Von einigen Sets haben wir noch Originalkartons. Strassenplatten, Bäume und Verkehrszeichen kommen in eine eigene Kiste. Immerhin dürfen Fahrzeuge, die eine stabile Einheit bilden, gemeinsam mit anderen in eine Box.

Nicht die Lego-Ordnung im Hause Jungfer, aber beeindruckend, oder nicht?
Nicht die Lego-Ordnung im Hause Jungfer, aber beeindruckend, oder nicht?
Quelle: Reddit

Wer ordentlich aufräumt, muss investieren

Die Stoffsäckchen sind noch die günstigste Variante, Ordnung zu halten. Mehr Umsatz für Lego – und auch für Galaxus – gibt es, wenn du auf ausgefeiltere Lösungen setzt.

So schreibt mir die Pressestelle von Lego auf eine Anfrage auch sehr ausführlich zurück, welche Produkte es gibt, um Lego-Steine und -Sets aufzubewahren. Eigentlich wollte ich ja wissen, ob der Hersteller Erkenntnisse aus der Marktforschung hat, wie das spielende Volk die Noppensteine mehrheitlich aufräumt. Hat er nicht. Dafür aber eine Palette an Produkten, mit dem jeder und jede nach individueller Ordnungsliebe glücklich werden sollte.

Am einfachsten ist der Fall noch bei Minifiguren. Wer damit nicht spielt, sondern eher eine Sammlung anlegt, findet dafür eigene Schaukästen.

Zusammengebaute Sets brauchen dagegen grössere Fächer. Hier bieten sich Schubladenboxen an. Gibt’s natürlich von Lego (für relativ viel Geld) oder auch von anderen Herstellern, teils sogar auf Rollen. Oder du entscheidest dich für ein System wie zum Beispiel von Rotho. Damit kannst du verschiedene Grössen kombinieren. Bei Bedarf bis hin zu einem ganzen Regal voll.

Lego-Puristen werden hier womöglich den Kopf schütteln und darauf verweisen, dass Lego nur in Lego-Boxen aufbewahrt werden darf. Natürlich sehen die Storage Bricks gut aus, sie bieten aber weniger Platz als du vielleicht denkst. Dass sie nicht transparent sind und immer hin und her gestapelt werden müssen, könnte dich ausserdem verrückt machen. Auf der anderen Seite: Was gibt es Schöneres, als Lego-Steine, in denen Lego-Steine sind, aufeinander zu stapeln?

Lego und die Frage der Aufbewahrung

Wie bewahrst du Lego-Steine und -Sets auf?

Titelbild: Martin Jungfer

32 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Von Duplo zu Lego: Unsere Tochter ist im nächsten Klemmbaustein-Level

    von Patrick Vogt

  • Hintergrund

    Die China-Market-Challenge: Finde ein Äquivalent zum Galaxus-Shop

    von Livia Gamper

  • Ratgeber

    Fünf kultige Lego-Sets zum Dekorieren

    von Anne Fischer

Kommentare

Avatar