

Das Outside Magazin testet Trailrunningschuhe: Das sind die Gewinner

Längere Tage und wärmere Temperaturen locken dich raus auf die Trails. Du suchst noch passende Schuhe? Das Outside Magazin hat Trailrunningschuhe für unterschiedliche Bedürfnisse getestet. Hier sind die Besten.
Ob Anfänger oder Profi, die richtigen Schuhe beim Trailrunning geben dir Halt und ein gutes Laufgefühl. Sie sorgen dafür, dass du schneller, bequemer und sicherer unterwegs bist. Damit du das richtige Schuhwerk für deine Laufvorlieben findest, hat das amerikanische Outside Magazin Schuhe für unterschiedliche Ansprüche getestet.
Die Gewinner – getestet vom Outside Magazin
Auf dem zweiten Platz in der Gesamtwertung landete der La Sportiva «Prodigio Pro». Die Jury lobte die Zwischensohle, die – wie schon beim von uns getesteten Vorgänger – trotz hoher Dämpfung fest und reaktiv ist. Das sorge für ein gutes Bodengefühl, so die Tester und Testerinnen.
Auch die Aussensohle mit dem 4-Millimeter-Profil punkte bei Grip und Agilität auf Matsch, Schnee, Steinen und Wurzeln. Das Obermaterial, das den Fuss wie eine Socke umschliesse, sei ebenfalls ein Plus. Einzig die Zunge habe vereinzelt am Fuss gescheuert, wurde bemängelt. Der Schuh ist gerade erst auf den Markt gekommen. Demnächst findest du hier einen ausführlichen Test des «Prodigio Pros».

Den Gesamtsieger, den Salomon S/Lab Ultra Glide, haben wir leider zur Zeit nicht im Sortiment. Das kann sich aber ändern, denn wir haben ansonsten ein breites Angebot an Laufschuhen der Marke Salomon.
Der beste Superschuh für moderate Trails
Superschuhe haben es bisher auf Trails schwer gehabt. Die steife Carbonplatte und der weiche Schaum sind meist wenig geeignet für unebenen Untergrund. Einerseits erhöht das Plus an Schaumstoff die Gefahr, umzuknicken. Andererseits blockiert die steife Platte das Gefühl für den Untergrund und ist auch bei schnellen Manövern zu hart.
Das Outside Magazin hat jetzt einen Superschuh gekürt, der auch auf gewundenen Pfaden gut performen soll: den Adidas «Terrex Agravic Speed Ultra». Er sei schnell, geschmeidig und biete dabei die nötige Stabilität. Statt mit einer Carbonplatte ist die Schaumstoffsohle mit Kunststoffstreifen verstärkt. Auf moderaten Trails bringe der Schuh Speed, für technische, steinige Trails sei er dagegen nicht geeignet.
Bester Schuh für das tägliche Training
Beim Testsieger in dieser Kategorie, dem Scarpa «Spin Ultra 2», loben die Testerinnen und Tester die festere Zwischensohle, die sich zwar nicht so weich und federnd wie die anderer Schuhe, dafür aber sehr stabil anfühle. Pluspunkte gibt es auch für die Reaktionsfreudigkeit.
Ein Tester beschrieb den Schuh als «sehr stabilen, robusten Trailrunner mit minimaler Biegsamkeit». Einziger Nachteil: Die schmale Passform im Vorfuss, die den Fuss zwar gut festhalte, aber wenig Platz für die Zehen biete.
Bestes Preis-Leistungsverhältnis
In Zeiten, in denen die Sohlen immer dicker werden, zeigt sich der Saucony «Peregrine 15» mit moderater Dämpfung. Das mache ihn flexibel und sorge für ein gutes Bodengefühl, schreiben die Tester. Zudem ist er mit 246 Gramm (beim Frauenmodell) relativ leicht.
Die fünf-Millimeter-Stollen aus einer proprietären Gummimischung sollen für guten Halt auf rutschigem Untergrund wie Lehmboden und Schnee sorgen. Beim Preis liegen die Schuhe für diese Art von Trailrunnern im unteren Segment, was sie im Outside-Test zum Preis-Leistungs-Sieger macht.
Bester Schuh ohne Sprengung
Für Läuferinnen und Läufer, die ein natürliches Laufgefühl bevorzugen, haben die Tester den Altra «Lone Peak 9» zum Sieger ernannt. Der Schuh hat eine durchgehende Sohlenhöhe von 25 Millimetern ohne Differenz zwischen Ferse und Vorfuss. Die Zehenbox ist weit geschnitten, um ein Laufgefühl zu ermöglichen, das Barfussschuhen nahe kommt.
Die Zwischensohle, die bei früheren Modellen schnell durchgelaufen war, wurde laut Angaben des Unternehmens durch eine veränderte Schaumstoffmischung robuster gemacht. Wer das typische Altra-Laufgefühl schätzt (ich gehöre dazu), wird auch mit diesen Schuhen zufrieden sein, schreiben die Tester.
Wir haben bereits die verbesserte Plus-Version des Altra «Lone Peak 9» mit Vibram-Megagrip-Aussensohle im Sortiment.
Bester Schuh für schnelle, felsige Partien
Wenn es dich in alpines Gelände zieht, könnte der Merrell «MTL Long Sky 2 Matryx» interessant sein. Der Schuh ist sehr leicht (195 Gramm beim Frauenmodell, 235 Gramm beim Männermodell) und gemäss dem Test agil. Die Dämpfung falle relativ sparsam aus, was aber in sehr technischem Terrain die Bodenwahrnehmung und Balance verbessere, schreibt das Outside Magazin.
Der Schuh sei leicht mit hervorragender Bodenhaftung und Passform, zudem geländegängiger als ein klobiger, stark gepolsterter Schuh, lobt Terri Kazanjian, Testerin aus Louisville, Colorado.
Bester Schuh für Schnee und Matsch
Rutschige, matschige Trails statt steiniger Pfade – für alle, die hauptsächlich in Mittelgebirgen unterwegs sind, ist das die Trailrunning-Realität. Speziell für solche Wege hat Scarpa den «Spin ST» entwickelt, wobei ST für «Soft Terrain», also weiches Gelände, steht.
Mit sieben-Millimeter-Stollen aus Vibram Megagrip-Gummi verhindern gemäss der Tester Rutschpartien. Dank des hochgezogenen Kragens dringen keine Steinchen oder Matsch in den Schuh ein. Wasserdicht ist er nicht, was aber den Vorteil hat, dass die Füsse nicht zu stark schwitzen und auch schnell wieder trocknen. Der Schuh ist laut Testbericht schmal geschnitten mit relativ enger Zehenbox. Die sparsame Polsterung sei auf weichem Untergrund ideal, fühle sich aber auf Feldwegen oder Asphalt zu dünn an.
Bester Gravel-Schuh
Wer viel auf Feld- und breiten Waldwegen unterwegs ist, kennt’s: Reine Trailrunningschuhe sind oft zu hart und Strassenschuhe bieten nicht den nötigen Grip. Hier kommen die «Vectiv Enduris 4» von The North Face ins Spiel.
Der Schuh fühle sich leichter an als erwartet und biete eine für diesen Untergrund ideale Kombi aus Dämpfung und Stabilität, schreiben die Tester. Beim Laufen habe der Schuh einen guten Vorwärtsdrall. Die sogenannte Rock Plate in der Sohle, die verhindert, dass Steine sich schmerzhaft am Fuss bemerkbar machen, sei auf Gravel ein Vorteil. Auf anspruchsvolleren Trails würden sie die Balance aber negativ beeinflussen.
Bester Schuh für Asphalt und Trail
Bei vielen Volksläufen ist das üblich: Schöne Waldwege und Trails wechseln sich ab mit geteerten Strecken. Und wenn du deine Laufabenteuer vor der Haustür startest, wirst du den Wechsel von hart auf weich und von eben auf uneben auch kennen. Der Nike «Pegasus Trail 5» ist für solche Bedingungen ideal, finden die Tester vom Outside Magazin.
Die 3,5-Millimeter-Stollen seien auf hartem Untergrund kaum wahrnehmbar, würden auf von Wurzeln durchzogenen, steinigen Böden aber genug Grip bieten. Die Polsterung sei auch unter dem Vorfuss bei hartem Untergrund ausreichend.
Mir persönlich wäre die Sprengung von 9,5 Millimetern fürs Trailrunning zu viel. Die Tester von Outside fanden den Schuh aber vielseitig genug fürs Laufen, Wandern und andere Outdoor-Abenteuer.
Bester Schuh für ein natürliches Laufgefühl
Für mich sind Schuhe von Topo Athletic ein fester Bestandteil meiner Schuhrotation. Ich schätze den relativ festen Schaum der Zwischensohle und die breite Zehenbox kombiniert mit einer geringen Sprengung von fünf Millimetern. Das sehen die Tester vom Outside Magazin ähnlich und haben den Ultraventure 4 zum besten Schuh mit einem natürlichen Laufgefühl erkoren.
«Je länger ich lief und je müder ich wurde, desto wohler fühlte ich mich mit dem Ultraventure 4. Er ermöglicht eine weiche Landung auf dem Mittelfuss und ein sanftes Abrollen», schrieb ein Tester. Die Stollen seien mit 3,5 Millimetern aber nicht für technisches Terrain optimiert.
Bester Schuh für Einsteiger
Du bist vom Trailrunning fasziniert und suchst nach einem Paar Schuhe für den Anfang? Hier empfehlen die Testerinnen und Tester von Outside den New Balance Fresh Foam X Hierro v9. Der Schuh bietet mit 42-38 Millimetern eine sehr hohe Dämpfung mit einer geringen Sprengung von vier Millimetern.
«Alles in allem ist die Kombination aus dicker, weicher Polsterung, einer griffigen Aussensohle und bequemem Obermaterial eine hervorragende Wahl für Trailrunning-Anfängerinnen und Anfänger», heisst es im Testbericht. Für technisches Gelände sei der Schuh dagegen nicht geeignet.


Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.