Hintergrund

Das sind die 21 grössten Game-Firmen der Welt

Microsoft kauft Activision Blizzard und ist trotzdem nicht der grösste Fisch im Teich. Welche Firmen beherrschen die Game-Branche?

Playstation und Nintendo: Diese Namen würden fallen, wenn in der Schweiz jemand fragt, welches die grössten Game-Firmen auf der Welt sind. Die beiden japanischen Unternehmen sind aber nur die Spitze des Eisbergs und Playstation ist genau genommen nur eine Marke. Microsoft hat sich mit der Übernahme von Activision Blizzard einen Podestplatz gesichert. Längst nicht alle Game-Riesen geniessen einen solch hohen Bekanntheitsgrad.

Definitionssache

Wann ist eine Firma überhaupt eine Game-Firma? Bei Nintendo ist der Fall klar, da werden nicht nebenbei noch Waschmaschinen hergestellt. Microsoft hat als eine der grössten Firmen überhaupt auch andere Pferde im Stall. Für die folgende Übersicht fokussiere ich mich auf den Umsatz im Game-Bereich. Vergnügungsparks, Spielautomaten und sonstige Geschäftsbereiche gehören nicht dazu.

Google und Apple klammere ich ebenfalls aus. Zusammen mit Microsoft sind sie die wertvollsten Unternehmen der Welt. Der App Store und der Google Play Store generieren mit Spielen jährlich Milliarden, was umsatztechnisch für Platz zwei und drei reichen würde. Ich hab mich auf Firmen beschränkt, zu deren Kerngeschäft die Arbeit als Publisher gehört oder die selber Spiele entwickeln. Apple Arcade reicht nicht für meine Liste.

Die Spiele- und Studio-Auswahl ist nicht immer vollständig. Ich habe versucht, die interessantesten Beispiele rauszusuchen. Auch bei den Umsatz– und Marktwertangaben sind die Zahlen nicht immer gleich verlässlich. Für das Steueramt dürfte es nicht reichen, für diese Übersicht durchaus. Der Marktwert bezieht sich jedoch auf die gesamte Firma und somit oft auch auf Nicht-Game-Segmente. Deshalb ist dieser nur bedingt vergleichbar.

Tencent

Tencent ist wie Microsoft ein gigantisches und diversifiziertes Tech-Unternehmen. Den Chinesen gehören unter anderem die Messaging Apps QQ und WeChat, die den asiatischen Markt dominieren. Nebenst Internet-, Film- und Musikangeboten hat sich Tencent hierzulande einen Namen in der Game-Branche gemacht. Das primär durch zahlreiche Akquisen wie Riot Games (League of Legend») und Supercell (Brawl Stars). Hinzu kommen grössere und kleinere Investitionen in Firmen wie Epic, Discord oder Krafton (PUBG). Tencent ist auch verantwortlich für Mobile-Ableger wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile.

Marktwert: 571 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 29.3 Milliarden US-Dollar
Spiele: League of Legend», Back 4 Blood, Vermintide, Crackdown 3, Call of Duty Mobile, Brawl Stars, Puzzle & Dragons, Arena of Valor
Studios: Riot, Turtle Rock, Funcom, Sumo Digital, Klei Entertainment, Fatshark Games, Supercell

Sony

Der Game-Bereich zählt seit längerem zum wichtigsten Segment Sonys. Bereits im Oktober vermeldete das Unternehmen, knapp 14 Millionen PS5s verkauft zu haben. Hinzu kommen 116 Millionen PS4s, die weiterhin produziert werden, bis die Nachfrage nach PS5s gestillt werden kann.

Auch wenn Microsoft in den vergangenen Jahren mehrere renommierte Game-Studios aufgekauft hat, besitzt Sony weiterhin einige der wertvollsten Marken im Business. Sony unterhält nach eigenen Angaben 17 Game-Studios.

Marktwert: 128 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 23.2 Milliarden US-Dollar
Spiele: God of War, The Last of Us, Spider-Man, Gran Turismo
Studios: Naughty Dog, Insomniac, Sucker Punch, Guerilla Games

Nintendo

Noch ist Nintendo die weltweite Nummer drei der Game-Branche. Angefangen hat alles mit Sammelkarten und das bereits 1889. Mit dem Erfolg des Nintendo Entertainment Systems rettete Nintendo nicht nur die Branche vor dem Niedergang, sondern zementierte damit den eigenen Platz im Game-Olymp. Die Switch verkauft sich auch fünf Jahre nach dem Launch besser als jede andere Konsole. Ein Ende ist nicht in Sicht.

Marktwert: 57 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 15.8 Milliarden US-Dollar
Studios: Monolith Soft, NDcube, Next Level Games, Retro Studios
Games: Mario, Zelda, Pokémon, Donkey Kong, Animal Crossing

Microsoft

Sofern die Übernahme von Activision Blizzard glatt über die Bühne geht, steigt Microsoft auf Platz drei der umsatzstärksten Game-Firmen auf. Dabei wurde das Unternehmen 2001 beim Launch der ersten Xbox noch belächelt. Heute wird die Xbox im gleichen Atemzug mit Playstation und Switch genannt. Die jüngste Akquise nicht dazu gezählt, besitzt Microsoft bereits 23 Game-Studios.

Marktwert: 2.25 Billionen US-Dollar
Game-Umsatz: 13.8 Milliarden US-Dollar
Spiele: Minecraft, Doom, Forza, Halo, Gears of War, Age of Empires, Skyrim
Studios: Bethesda, Mojang, Rare, Obsidian, Double Fine, Playground Games, id, Arkane

Activision Blizzard

Activision ist seit 1979 im Game-Business. Damals entwickelte das Studio erfolgreich Spiele für den Atari 2600. Nach dem Videospiele-Crash 1983 serbelte das Geschäft aber vor sich hin, bis der umstrittene CEO Bobby Kotick den Laden 1991 übernahm. Gerade mal 500 000 Dollar hat er dafür hingeblättert. Kotick brachte Activision wieder auf Erfolgskurs mit Übernahmen anderer Studios. Nach dem Zusammenschluss von Vivendi und Activision gehört seit 2008 auch Blizzard dazu.

Marktwert 61 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 8.5 Milliarden US-Dollar
Spiele: Call of Duty, Diablo, Candy Crush, Overwatch, Hearthstone, Warzone, Tony Hawk's Pro Skater
Studios: Activision, Blizzard, King, Treyarch, Raven Soft, Sierra, Toys for Bob

NetEase

Wie bei Tencent handelt es sich bei NetEase um eine chinesische Tech-Firma, die sich auf Games spezialisiert hat. Am ehesten bekannt sein dürfte das Unternehmen für «Diablo Immortal». Dank der Partnerschaft mit Activision Blizzard ist NetEase auch für die chinesischen Versionen von «World of Warcraft», «Starcraft 2» und «Overwatch» zuständig. Daneben entwickelt NetEase hauptsächlich Mobile-Games. Seit 2021 gehört Grasshopper Manufacture zur Tech-Firma. Dort wiederum arbeitet ein Superstar unter den Game Developern: Goichi Suda alias Suda51.

Marktwert: 65 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 8.4 Milliarden US-Dollar
Spiele: No More Heroes, Marvel Super War, Westward Journey, Knives Out, Rules of Survival, Onmyoji
Studios: Grasshopper Manufacture

EA

Eines der ältesten Unternehmen in der Game-Branche ist Electronic Arts, kurz EA. Das Studio machte sich früh einen Namen durch Sportspiele und den Slogan «it's in the game». Mit «Fifa», «Madden NFL» und Co. sind das auch heute noch die Steckenpferde. Hinzugekommen sind durch Übernahmen mehr als 20 Studios wie Maxis, Westwood, PopCap oder Bioware.

Marktwert: 37 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 5.6 Milliarden US-Dollar
Spiele: Battlefield, Fifa, Apex Legends, Mass Effect, Need for Speed, Sims, Plants vs. Zombies.
Studios: Bioware, Dice, Codemasters, Respawn, PopCap, Criterion

Garena

Garena ist ein hierzulande unbekannter Riese. Dabei handelt es sich um eine Tochterfirma von Sea, einem Tech-Konglomerat aus Singapur. Garena hat sich auf Online-Games spezialisiert, darunter Garena Free Fire, das 2020 80 Millionen aktive Nutzer zählte. Bereits Anfang 2021 löste es «PUBG Mobile» in den USA als umsatzstärkstes Battle Royale ab. Verfügbar sind die Spiele unter anderem auf der Online-Plattform Garena+. Garena kümmert sich ausserdem um den Vertrieb von «League of Legends» oder «Heroes of Newerth». Im Fokus stehen ausserdem E-Sports-Events.

Marktwert: 72 Milliarden US-Dollar (Sea)
Game-Umsatz: 4.7 Milliarden US-Dollar *
Spiele: Call of Duty Mobile, Fifa Online 3, Ring of Elysium, Garena Free Fire, Garena Contra Returns
Studios: -

Take-Two

Publisher Take-Two ist seit 1993 im Game-Business. Zu den bekanntesten Studios unter Take-Two gehören Rockstar, die vor der Übernahme 1998 BMG, respektive DMA hiessen. Mittlerweile teilt sich Rockstar in Studios auf. Das für GTA-verantwortliche nennt sich Rockstar North und ist nach wie vor in Schottland ansässig. Rockstar San Diego ist aus Kalifornien für Red Dead Redemption zuständig. 2K ist ein weiteres renommiertes Studio, das ausnahmsweise nicht gekauft, sondern 2005 von Take-Two gegründet wurde.

Seit Kurzem gehört auch Zynga zur Take-Two-Familie. Satte 11 Milliarden gehen dafür über den Tisch, sobald der Deal abgeschlossen ist.

Marktwert: 18 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 3.4 Milliarden US-Dollar
Spiele: GTA, Red Dead Redemption, Bioshock, NBA 2K, Civilization, Max Payne
Studios: Rockstar, 2K

Bandai Namco

Bandai und Namco waren ursprünglich zwei Unternehmen, die sich 2006 zusammengeschlossen haben. Den Japanern gehören mit Pac-Man, Tekken oder Dark Souls einige der einflussreichsten Marken der Game-Branche. Nebst Games produziert Bandai Namco auch Spielzeug und Snacks und unterhält Vergnügungseinrichtungen.

Marktwert: 15 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 3.1 Milliarden US-Dollar
Spiele: Pac-Man, Tekken, Dark Souls, Ace Combat, Soulcalibur, Tales of Arise
Studios: Bandai Namco

Zynga

Es gab eine Zeit, da standen Facebook und Farmville praktisch Synonym füreinander. Heute erinnert sich kaum mehr jemand an das Studio dahinter, hätte nicht vor kurzem Take-Two Zynga für 11 Milliarden gekauft. Auch wenn das US-Unternehmen aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden ist, bleibt Zynga mit Spielen wie Zynga Poker oder Words with Friends ein Gigant in der Branche.

Marktwert: 9.8 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 2.8 Milliarden US-Dollar *
Spiele: Farmville, Words with Friends, Zynga Poker, CSR Racing
Studios: NaturalMotion

Ubisoft

Trotz Marken wie Assassin’s Creed, Far Cry oder Rainbow Six liegt Ubisoft weit abgeschlagen in der Rangliste der umsatzstärksten Studios. Das französische Unternehmen hat sich mehrfach gegen eine Übernahme durch Vivendi wehren müssen. Mittlerweile liegt ein Teil der Aktien in den Händen von Tencent. Ubisoft ist aber weiterhin unabhängig. In Anbetracht der aktuellen Lage dürfte das Unternehmen aber wieder mehr in den Fokus potenzieller Käufer gerückt sein.

Marktwert: 6.8 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 2.6 Milliarden US-Dollar
Spiele: Assassin’s Creed, The Division, Die Siedler, Watch Dogs, Heroes of Might and Magic, Far Cry, Rainbow Six
Studios: Ubisoft, Massive Entertainment, Kolibri Games, Ivory Tower, Nadeo

Nexon

Nexon ist ein japanisch-koreanischer Publisher, der nebst Mobile-Titeln auch immer mehr PC- und Konsolenspiele herausbringt. Nexon hat 2021 zudem knapp 900 Millionen Dollar in Bandai Namco, Konami, Sega und Hasbro investiert.

Marktwert: 16.2 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 2.4 Milliarden US-Dollar *
Spiele: Maple Story, Dungeon & Fighter, KartRider, Fifa Online 4
Studios: Wizet, devCAT, Studio 42, NAT Games

Square Enix

Genau wie Bandai Namco entstand auch Square Enix aus der Verschmelzung zweier japanischer Firmen: Square und Enix. Square machte sich einen Namen durch die Final Fantasy-Reihe, die inspiriert war von Dragon Quest, das von Enix entwickelt wurde. Seit 2003 operieren sie als gemeinsames Unternehmen. Mit Taito (Space Invaders, Bubble Bobble) und Eidos (Tomb Raider, Deus Ex) haben sie erfolgreich expandiert.

Marktwert: 5.7 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 2.3 Milliarden US-Dollar
Spiele: Final Fantasy, Space Invaders, Tomb Raider, Deus Ex, Life is Strange, Chrono, Dragon Quest
Studios: Square Enix, Taito, Eidos, Crystal Dynamics, Luminous Productions

Sega

Aus dem Konsolengeschäft ist Sega längst ausgestiegen. Heute erscheinen die Spiele des einstigen Maskottchens Sonic sogar auf Nintendo-Konsolen. Etwas, das früher undenkbar gewesen wäre. Wie viele japanische Unterhaltungsfirmen hat auch Sega seinen Ursprung in Spielautomaten. Bereits Anfang der 1980er fing Sega an, unter dem Namen Master System eine eigene Spielkonsole zu entwickeln. Das Ende besiegelte der Dreamcast, der trotz positiver Resonanz nicht mehr mit der Konkurrenz von Sony und Nintendo mithalten konnte. Heute bietet Sega ein äusserst diversifiziertes Spieleangebot.

Marktwert: 3.8 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 1.9 Milliarden US-Dollar
Spiele: Sonic, Yakuza, Total War, Football Manager, Company of Heroes, Endless Space
Studios: Sega, Creative Assembly, Relic, Atlus, Amplitude, Two Point Studios

Konami

Konami entwickelt nicht nur Spiele, sondern verkauft auch Spielautomaten und unterhält Fitnessstudios und Casinos. Der wichtigste Umsatztreiber ist aber nach wie vor Digital Entertainment mit Mobile-Spielen wie eFootball PES 2021 und Yu-Gi-Oh! Duel Links.

Marktwert: 6.9 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 1.8 Milliarden US-Dollar
Spiele: Castlevania, Silent Hill, Contra, Pro Evolution Soccer, Metal Gear
Studios: Konami

Roblox

Roblox ist ein amerikanischer Spiele-Entwickler und Publisher. Das gleichnamige Free-to-Play-Spiel ist eigentlich mehr Plattform als Spiel. Darin können User:innen ihre eigenen Spiele oder «Experiences» entwickeln. Roblox hat über 150 Millionen User:innen. Durch das primär junge Publikum wird das Unternehmen oft kritisiert, Kinder indirekt als Gratis-Arbeitskräfte zu missbrauchen und sie gleichzeitig ungenügend vor schädlichen Inhalten zu schützen.

Marktwert: 33 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 1.8 Milliarden US-Dollar *
Spiele: Roblox
Studios: -

Krafton

Krafton ist am besten bekannt für «PUBG: Battlegrounds». Der südkoreanische Game-Entwickler und Publisher ist durch den Erfolg des Battle-Royale-Spiels zum Multimilliarden schweren Konzern aufgestiegen. PUBG Mobile ist das umsatzstärkste Spiel der Welt. Tencent besitzt Minderheitenanteile an Krafton.

Marktwert: 12.8 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 1.6 Milliarden US-Dollar *
Spiele: PUBG, Tera, The Callisto Protocol, Subnautica, Thunder Tier One
Studios: PUBG Studios, Striking Distance Studios, Unknown Worlds Entertainment

Embracer Group

Wenn es ein Unternehmen gibt, das seinem Namen gerecht wird, dann ist es Embracer Group. Die schwedische Holding-Gesellschaft geriet erstmals ins Rampenlicht durch den Kauf der THQ-Markenrechte. Damals noch unter Nordic Games bekannt, nannte sich die Firma in THQ Nordic um. Von da begann ein bis heute anhaltender Kaufrausch. Zu den jüngsten Übernahmen gehören Koch Media, Gearbox und Dark Horse Media, der drittgrösste Comic-Verleger hinter Marvel und DC. Mittlerweile zählen über 80 Studios zur Embracer Group.

Marktwert: 9.7 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 953 Millionen US-Dollar
Spiele: Borderlands, Payday, Saints Row, Goat Simulator, Metro, World War Z
Studios: Gearbox, 3D Realms, Saber Interactive, DECA, Volition, 4A Games, Piranha Bytes

Capcom

Capcom hat seine Wurzeln in den Spielhallen. Zu den bekanntesten Arcade-Titeln gehören Ghost ‘n Goblins, 1942 und natürlich Street Fighter, dessen Nachfolger auf dem Super Nintendo zum Megahit avancierte. Das Beat ‘em Up gehört heute noch zu den Vorzeigespielen. Genauso wie Monster Hunter und Resident Evil. Capcom ist übrigens die Abkürzung für Capsule Computers. Damit waren die geschlossenen Spielautomaten-Systeme gemeint, mit denen sich Capcom damals vom offenen Personal Computer abheben wollte.

Marktwert: 4.9 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 774 Millionen US-Dollar
Spiele: Resident Evil, Street Fighter, Ghost ‘n Goblins, Mega Man, Ace Attorney, Monster Hunter
Studios: Capcom, Blue Harvest, K2

CD Projekt

Das polnische Unternehmen teilt sich auf zwischen dem Studio CD Projekt RED und dem Publisher CD Projekt. Vor Cyberpunk 2077 war das Studio primär für die Witcher-Reihe bekannt. Die startete allerdings auch erst mit dem dritten Teil so richtig durch. Die Spieleplattform GOG.com ist ebenfalls ein Teil von CD Projekt. Ursprünglich hiess sie Good old Games und fokussierte sich auf die Distribution und Wiederaufbereitung alter Spiele.

Marktwert: 4.3 Milliarden US-Dollar
Game-Umsatz: 550 Millionen US-Dollar
Spiele: The Witcher, Cyberpunk 2077, Gwent
Studios: CD Projekt RED

*: Hier sind die Umsatzzahlen des vierten Quartals 2021 noch nicht bekannt. Es handelt sich um eine Schätzung von mir aufgrund der vorherigen Quartale oder Prognosen des Unternehmens.

Quellen:
Wo immer möglich, habe ich die aktuellsten Zahlen verwendet. In der Regel sind es die für das Geschäftsjahr 2021. Die Reihenfolge müsste damit auch im Februar 2022 noch stimmen.

Statista
Companiesmarketcap
Wikipedia
Fool
Krafton
Macrotrends
Analyst Daniel Ahmad
SensorTower
Marktwert via Yahoo Fianance

53 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Diese Games haben den Battle-Royale-Hype nicht überlebt

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    Diese Games haben sich nach einem desaströsen Launch zurück in die Herzen der Fans gekämpft

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    Aufstieg und Fall: So hat Blizzard die Magie verloren

    von Philipp Rüegg

Kommentare

Avatar