Ratgeber

Der grosse externe SSD-Überblick

Kevin Hofer
28/1/2024

Du brauchst eine neue externe SSD? In dieser Übersicht zeige ich dir, welche sich am besten für welchen Einsatzbereich eignet.

In den letzten Jahren habe ich zahlreiche externe SSDs getestet. Jetzt ändere ich meine Testmethode. Damit die Ergebnisse weiterhin vergleichbar bleiben, durchlaufen alle bereits bewerteten SSDs einen neuen Testparcours. Die Resultate präsentiere ich dir in diesem Artikel. Damit du einen Mehrwert erhältst, sage ich dir in den Kategorien Datenablage, Office, Gaming und Allrounder, welche SSD sich wofür am besten eignet.

Datenablage: Wenn du deine Daten einfach sichern möchtest

Verwendest du deine SSD vor allem zum Ablegen von Dateien, sollte die Schreibgeschwindigkeit hoch sein. Um dies zu testen, kopiere ich drei Ordner mit unterschiedlichem Inhalt auf die SSDs.

Die Geschwindigkeiten in den Grafiken erzielen die SSDs bei Leerstand. Bei meinen individuellen SSD-Reviews teste ich die Leistung jeweils mit diversen Füllständen. Bei den externen SSDs mit USB-3.2-Gen2x2-Standard sticht besonders die Crucial X10 Pro hervor. Sie erreicht auch bei hohen Füllständen schnelle Transferraten.

Bei den SSDs mit USB-3.2-Gen2-Standard liegen die SSDs nah beieinander. Ausser die Modelle Samsung T5 Evo und in geringerem Masse die Crucial X6, die noch den alten SATA-Standard verwenden. Dafür bieten die SSDs hohe Speicherkapazitäten von bis zu acht Terabyte. Bei hohen Füllständen habe ich die schnellsten Transferraten bei der X9 Pro gemessen.

Empfehlungen:

Office: Wenn du Speichererweiterung fürs Büro brauchst

Nutzt du die externe SSD fürs Büro, ist neben der Schreib- auch die Lese- und Kopierleistung wichtig. Die theoretische Leseleistung messe ich neu mit dem Programm CrystalDiskMark. Das Programm gibt gleichzeitig weiteren Aufschluss über die Schreibleistung.

Bei diesen Tests liegen die SSDs mit gleichem USB-Standard nahe beieinander. Leider habe ich derzeit noch keine Möglichkeit, die Lesegeschwindigkeit praxisnah zu testen.

Immerhin kann ich dank des «Quick System Drive Benchmark» von PCMark Aussagen zur Bandbreite und Latenz der SSDs machen.

Hier liegen die SSDs deutlich näher beieinander, unabhängig vom USB-Standard.

Um die Kopierleistung (Schreiben und Lesen) praxisnaher zu testen, kopiere ich den 101 GB grossen Ordner aus dem Schreibtest von der externen SSD auf sie selbst. Hier zeigt sich, dass die Unterschiede in der Praxis relativ gross ausfallen können.

Insgesamt lässt sich aufgrund der Performance keine klare Siegerin festlegen. Hier kommt es auch auf das Einsatzgebiet an. Bist du mit der SSD häufig unterwegs, bieten sich Crucial X10 Pro oder X9 Pro sowie die SanDisk Extreme oder Extreme Pro an. Sie weisen gewisse Fall- und Wasserschutzeigenheiten auf. Bei letzteren bin ich jedoch vorsichtig mit einer Empfehlung, da es Berichte gibt, welche auf Ausfälle der SSDs schliessen lassen.

Empfehlungen:

Gaming: Wenn deine Spielesammlung zu gross ist

Die Spielesammlung auf eine externe SSD zu erweitern, ist bei den Geschwindigkeiten moderner Datenträger eine valable Option. Dies teste ich mit dem 3DMark Storage Benchmark.

Auch hier sind die Unterschiede der SSDs mit gleichem USB-Standard klein. Beim Gaming rate ich dennoch zum höchstmöglichen Speed. Unterstützt dein Computer USB 3.2 Gen2x2, solltest du unbedingt zur entsprechenden SSD greifen. Nichts nervt mehr, als wenn es ewig dauert, bis dein Speicherstand geladen ist. Aber auch die SSDs im USB 3.2 Gen2-Standard sind nicht zu verachten. Die Unterschiede zu den grösseren Geschwistern sind nicht riesig und sie sind günstiger. Einzig von der Crucial X6 und der Samsung T5 Evo rate ich dir ab. Die bieten zwar viel Speicher, sind aber mit SATA-Schnittstelle deutlich langsamer als die anderen mit NVMe.

Empfehlungen:

  • Nach Vorliebe alle ausser der Samsung T5 Evo und der Crucial X6

Allrounder: Für jeden Zweck

Für mich bietet die Crucial X9 Pro derzeit das beste Paket. Sie unterstützt zwar nicht den neuesten und schnellsten USB-Standard, dieser ist aber sowieso noch längst nicht in allen Geräten zu finden. In meinen Tests schneidet sie sehr gut ab und ist nach IP55 gegen Staub und Strahlwasser geschützt.

Titelfoto: Kevin Hofer

73 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Fünf PCIe-4.0-SSDs im Vergleich

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Brauchst du eine externe HDD oder SSD?

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Wofür ich welchen Mac empfehle – Stand Dezember 2024

    von Samuel Buchmann

Kommentare

Avatar