Fujifilm GFX 100 II im Test: das ultimative Werkzeug
Produkttest

Fujifilm GFX 100 II im Test: das ultimative Werkzeug

Die neue Mittelformat-Kamera von Fujifilm ist die fortschrittlichste ihrer Art. Wie ihr Vorgängermodell hat sie eine Auflösung von 100 Megapixel. Einige andere Dinge haben sich entscheidend verbessert.

Mittelformat-Kameras waren lange wie alte Ferraris: schön und leistungsfähig, aber auch wahnwitzig teuer, fehleranfällig und ohne Assistenzsysteme. Beeindruckende Maschinen für Profis, die damit umgehen können – luxuriöse Spielzeuge für alle anderen.

Vor vier Jahren präsentierte Fujifilm das Äquivalent eines modernen Audis: Die GFX 100 war zum Einführungspreis von 12 000 Franken nicht günstig. Im Vergleich zu Modellen von Hasselblad und Phase One mit ähnlicher Bildqualität war Fujifilms Kamera aber ein regelrechtes Schnäppchen. Und anders als die puristische Konkurrenz kam die GFX 100 mit modernen Annehmlichkeiten: Phasen-Autofokus mit Gesichtserkennung, Bildstabilisator, Videofunktionen. Sie war deshalb eine kleine Revolution.

Fujifilm GFX 100 II (102 Mpx, Mittelformat)
EUR9149,–

Fujifilm GFX 100 II

102 Mpx, Mittelformat

Fujifilm GFX 100 II (102 Mpx, Mittelformat)
Kamera
EUR9149,–

Fujifilm GFX 100 II

102 Mpx, Mittelformat

Nun hat Fujifilm das Nachfolgemodell vorgestellt. Die GFX 100 II ist keine Revolution mehr, sondern eine Evolution. Dank neuem Formfaktor ohne fixen vertikalen Griff spricht sie aber ein breiteres Publikum an als ihre Vorgängerin. Dazu trägt auch der tiefere Preis von knapp 7600 Franken bei – 4400 weniger als die GFX 100 bei Marktstart und auch weniger als die Hasselblad X2D aktuell.

Die alte GFX 100 (rechts) ist ein grosser Brummer. Die GFX 100 II (links) opfert den vertikalen Griff, ist dafür kompakter. Die Mittelformat-Sensoren haben im Vergleich zu Vollformat fast die doppelte Fläche.
Die alte GFX 100 (rechts) ist ein grosser Brummer. Die GFX 100 II (links) opfert den vertikalen Griff, ist dafür kompakter. Die Mittelformat-Sensoren haben im Vergleich zu Vollformat fast die doppelte Fläche.
Quelle: Samuel Buchmann

Zusammen mit der Kamera haben die Japaner auch drei neue Objektive präsentiert: Das Fujinon GF 55mm f/1.7 WR ist eine lichtstarke Normalbrennweite. Viel interessanter sind aber Fujifilms erste Tilt-Shift-Objektive – das Fujinon GF 30mm f/5.6 T/S und das Fujinon GF 110mm f/5.6 T/S Macro. Mit ihnen dürfte das GFX-System für Architektur- und Produktfotografie sehr attraktiv werden.

Fujifilm GF 55mm F1.7 R WR (Fujinon GF, Mittelformat)
Objektiv
EUR3089,–

Fujifilm GF 55mm F1.7 R WR

Fujinon GF, Mittelformat

Fujifilm GF 30mm F5.6 T/S (Fujinon GF, Mittelformat)
Objektiv

Fujifilm GF 30mm F5.6 T/S

Fujinon GF, Mittelformat

Fujifilm GF 110mm F5.6 T/S Macro (Fujinon GF, Mittelformat)
Objektiv

Fujifilm GF 110mm F5.6 T/S Macro

Fujinon GF, Mittelformat

Fujifilm GF 55mm F1.7 R WR (Fujinon GF, Mittelformat)
EUR3089,–

Fujifilm GF 55mm F1.7 R WR

Fujinon GF, Mittelformat

Fujifilm GF 30mm F5.6 T/S (Fujinon GF, Mittelformat)

Fujifilm GF 30mm F5.6 T/S

Fujinon GF, Mittelformat

Fujifilm GF 110mm F5.6 T/S Macro (Fujinon GF, Mittelformat)

Fujifilm GF 110mm F5.6 T/S Macro

Fujinon GF, Mittelformat

Bereits vor dem Release hat Fujifilm mir je ein Testexemplar der GFX 100 II und des Fujinon GF 55mm f/1.7 WR zur Verfügung gestellt. Die Hardware war bereits final, die Firmware noch nicht. Das bedeutet: Kleinere Dinge könnte der Hersteller bis zur Auslieferung noch verbessern. Ich weise an den entsprechenden Stellen darauf hin.

Design und Spezifikationen: geschrumpftes Monster

Die Fujifilm GFX 100 II sieht aus wie ein Werkzeug. Ihre Ästhetik passt in ein Studio zwischen Blitzgeräte und Leuchtenstative. Das Gehäuse besteht aus einer Magnesiumlegierung, die mit Kunststoff geschützt wird. Mit den nötigen Objektiven ist das Mittelformat-System insgesamt weiterhin sperriger als eine Vollformat-Kamera. Auch wenn der Body alleine nicht viel grösser ist.

Hier fühlt sich die Fujifilm GFX 100 II am wohlsten: im Materiallager eines Fotostudios.
Hier fühlt sich die Fujifilm GFX 100 II am wohlsten: im Materiallager eines Fotostudios.
Quelle: Samuel Buchmann

Vorne und auf der Seite ist die GFX 100 II mit einem strukturierten Gummi überzogen. Es bietet besseren Halt als das glattere Material der Vorgängerin. Der Griff ist gross und liegt auch nach mehreren Stunden bequem in meiner mittelgrossen Hand. Laut Fujifilm ist die Kamera wetterfest, was ich wegen der sauberen Verarbeitung auch glaube. Eine offizielle IP-Zertifizierung fehlt allerdings.

Klein ist die Kamera nicht, aber dank dem gummierten Griff und der guten Form trotzdem bequem.
Klein ist die Kamera nicht, aber dank dem gummierten Griff und der guten Form trotzdem bequem.
Quelle: Samuel Buchmann

Den Verzicht auf den vertikalen Griff finde ich eine gute Entscheidung. So ist die Kamera kompakter und fast 400 Gramm leichter – wenn auch nicht ganz so leicht wie die GFX 100S, die nochmal rund 100 Gramm weniger wiegt.

Hier die wichtigsten Spezifikationen im Überblick:

Im Gehäuse steckt erneut ein rückseitig beleuchteter CMOS-Sensor mit einer Grösse von 43,8 × 32,9 Millimetern. Es handelt sich um eine überarbeitete Version des Vorgängers, die weiterhin mit 100-Megapixel-Auflösung kommt. Dank besseren Photodioden und Kupferleitungen soll mehr Dynamikumfang drin liegen.

Bemerkenswert für eine Kamera mit so grossem Sensor ist die Serienbildgeschwindigkeit. Sie beträgt bis zu acht Bilder pro Sekunde. Beim alten Modell waren es noch fünf. Nicht geändert hat sich leider die Blitzsynchronisationszeit, die weiterhin bei 1/125 Sekunde liegt. Wenn du Blitzlicht und helles Umgebungslicht mischen willst, kann das ein entscheidender Nachteil sein. Die meisten Vollformat-Kameras schaffen 1/250 Sekunde. Noch viel grösser ist der Rückstand gegenüber der Hasselblad X2D, die mit Zentralverschluss bis zu Verschlusszeiten von 1/4000 Sekunde synchronisieren kann.

Bedienung: komplex, dafür wandelbar

Knöpfe. Davon gibt es sehr viele an der GFX 100 II. Zum Beispiel drei über dem Auslöser und zwei an der Vorderseite neben dem Handgriff. Viele davon sind nicht beschriftet. Ich kann sie individuell belegen. Auch die Einstellungsmöglichkeiten in den Menüs gehen tief. Will ich eine manuelle oder automatische Sucherhelligkeit? Und falls automatisch, vielleicht «+2», also immer etwas heller als es die Kamera vorschlagen würde? Das ist nur eine der zahllosen Optionen, die ich bekomme.

Die drei Knöpfe über dem Auslöser sowie die zwei an der Front kann ich selber belegen.
Die drei Knöpfe über dem Auslöser sowie die zwei an der Front kann ich selber belegen.
Quelle: Samuel Buchmann

Diese Individualisierbarkeit bedeutet, dass die Bedienung der neuen GFX anfangs nicht besonders intuitiv ist. Ich muss mich einarbeiten. Muss Räder und Knöpfe belegen. Die Kamera ausführlich konfigurieren. Die erfreuliche Kehrseite daran: Nachher passt mir die Bedienung perfekt.

Oben auf dem Gehäuse prangt ein gigantisches Top-Display. Es zeigt in Schwarz-Weiss die wichtigsten Aufnahmeparameter an, auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Während der Aufnahme kann ich stattdessen wahlweise ein Live-Histogram anzeigen lassen. Da das Display ziemlich stark nach hinten geneigt ist, kann ich auch während des Fotografieren einen Blick drauf werfen, ohne die Kamera ganz abzusetzen.

Das Top-Display erinnert mich auch daran, womit ich die drei nicht physisch beschrifteten Knöpfe belegt habe.
Das Top-Display erinnert mich auch daran, womit ich die drei nicht physisch beschrifteten Knöpfe belegt habe.
Quelle: Samuel Buchmann

Alle Knöpfe haben klare Druckpunkte. Der Widerstand des Joysticks ist grösser als bei der Vorgängerin. Damit fühlt er sich präziser an. Das Einzige, was mich nervt: Wenn ich den Joystick durchdrücken will, um etwas auszuwählen, kippt er meist gleichzeitig. Dann wähle ich nicht die Funktion an, sondern navigiere wieder weg. Das wäre in Ordnung, wenn die dedizierte Okay-Taste direkt unter dem Joystick wäre. Ist sie aber nicht. Stattdessen sitzt sie noch einen Knopf tiefer.

Der In-Body-Bildstabilisator (IBIS) auf fünf Achsen ermöglicht laut Fujifilm acht Stufen längere Verschlusszeiten. Beim Vorgängermodell waren es nur 5,5. Diesen Unterschied kann ich in meinen Tests nicht reproduzieren. Mit beiden Kameras schaffe ich mit einem 55-mm-Objektiv Verschlusszeiten von 1/4 Sekunde aus der Hand. Bei 1/2 Sekunde werden die Aufnahmen unscharf – sowohl mit der GFX 100 als auch mit der GFX 100 II. Es ist nicht auszuschliessen, dass die finale Firmware hier noch nachbessert.

Sucher und Display: Spitzenklasse

Besser nachvollziehen kann ich den Entwicklungssprung des elektronischen Suchers (EVF). Dieser löst mit über 9,44 Millionen Bildpunkten (3,1 Megapixel) auf. Das ist eine sichtbare Verbesserung gegenüber den 5,76 Millionen der GFX 100. Die Vergrösserung steigt ebenfalls – von 0,85- auf 1,0-fach. Anders als bei der günstigen GFX 100S lässt sich der Sucher des Flaggschiffs weiterhin modular austauschen oder mit dem optionalen Tilt-Adapter versehen.

Insgesamt gehört der Sucher der GFX 100 II zu den besten, die es gibt. Die Grösse des Bildes kann ich stufenweise skalieren. Auch wenn dabei die Auflösung sinkt, ist das ein Segen für Brillenträger wie mich: Ich kann das Auge nicht so nahe an den Sucher drücken wie Leute ohne Brille. Das bedeutet, dass ich in vielen Suchern nicht bis in die Ecken sehe.

Sowohl das Rückdisplay als auch der elektronische Sucher gehören zu den besten ihrer Art.
Sowohl das Rückdisplay als auch der elektronische Sucher gehören zu den besten ihrer Art.
Quelle: Samuel Buchmann

Beim 3,2-Zoll-Display auf der Rückseite hat sich nichts getan. War auch nicht nötig, denn die Auflösung von 2,36 Millionen Bildpunkten ist gut und die Helligkeit passt auch. Das Display ist zwar auf zwei Seiten neigbar, ausklappen kann ich es aber nicht. Schade, aber nicht so schlimm für eine Kamera, die nicht für Vlogging gedacht ist.

Autofokus: nicht perfekt, aber ein Meilenstein

Die Achillesferse des Mittelformats war stets der Autofokus. Die GFX 100 II ändert das. Zwar wird auch mit ihr nie jemand an den Olympischen Spielen fotografieren, dafür ist sie zu langsam. Für andere Anwendungen wie Portraitfotografie hat Fujifilm aber einen Meilenstein gelegt: Die GFX 100 II hat als erste Mittelformat-Kamera einen Autofokus, den ich als ausgereift und auch für bewegte Objekte als alltagstauglich bezeichnen würde.

Im Vergleich mit dem Vorgängermodell fällt mir besonders das bessere Augen-Tracking auf. Die GFX 100 II setzt kleinere Fokusfelder, die exakter auf den Augen liegen – auch am Rand des Bildes. Ich fotografiere als Test einige Portraits. Im dunklen Keller beleuchte ich Kollege Philipp Rüegg mit einem Studioblitz. Die restlichen Lichter mache ich aus, auch das Einstelllicht des Blitzes spare ich mir. Trotzdem kann ich das Scharfstellen der Automatik überlassen, die jedes Mal trifft. Ich habe keinen Ausschuss an falsch fokussierten Fotos.

Bei solchen Bildern steht meine Kamera auf dem Stativ. Gerade dann ist das Augen-Tracking ein Segen. So kann Phil sich im Frame bewegen, ohne dass ich ständig manuell den Fokuspunkt nachschieben muss.
Bei solchen Bildern steht meine Kamera auf dem Stativ. Gerade dann ist das Augen-Tracking ein Segen. So kann Phil sich im Frame bewegen, ohne dass ich ständig manuell den Fokuspunkt nachschieben muss.
Quelle: Samuel Buchmann

Einzig im Gegenlicht eines Fensters ist das Tracking manchmal verwirrt und erwischt den pinken Stuhl statt das Auge von Kollegin Michelle Brändle. Dagegen hilft ein Wechsel zu einer einzelnen Autofokus-Zone, die ich ungefähr aufs Gesicht lege. Damit wird wieder jedes einzelne Bild scharf, selbst mit grosser Blende. Das ist beeindruckend und sehr nützlich. Es lässt mir mehr Raum, um mich aufs Licht, die Komposition und die Person zu konzentrieren.

Hier fotografiere ich mit Blende f/2.8, was vom Bokeh her etwa f/2.2 bei einem Vollformat-Sensor entspricht. Die relativ dünne Schärfeebene sitzt auch in der 100-Prozent-Ansicht genau auf Michelles Augen.
Hier fotografiere ich mit Blende f/2.8, was vom Bokeh her etwa f/2.2 bei einem Vollformat-Sensor entspricht. Die relativ dünne Schärfeebene sitzt auch in der 100-Prozent-Ansicht genau auf Michelles Augen.
Quelle: Samuel Buchmann

Die Tracking-Modi für Tiere, Autos und so weiter habe ich nicht ausprobiert. Bei generischen Objekten gefällt mir die Automatik nicht so gut. Sie errät irgendwie nie, was ich gerne scharf hätte. Dabei handelt es sich um anekdotische Evidenz – doch mein Referenzsystem von Sony scheint intelligenter zu sein. Mit der GFX 100 II wechsle ich abseits von Menschen lieber zu einem manuellen Fokus-Feld.

Auch dann sind Vollformat-Kameras schneller und entschlossener. Der Autofokus von Fujifilms grossem Brummer jagt manchmal etwas, bevor er sitzt. Nicht über jeden Zweifel erhaben ist er besonders im kontinuierlichen Modus. Immerhin gibt es diesen überhaupt, was sich bei der Konkurrenz von Hasselblad nicht behaupten lässt. Und es ist möglich, dass Fujifilm mit der finalen Firmware noch Dinge am Autofokus verbessert.

Bildqualität: traumhaft

Entschuldige bitte, dass der Nerd in mir kurz ausflippt: Der Sensor der Fujifilm GFX II ist für Fotografie ein Traum! Herausragend in jeglicher Hinsicht. Die Dateien fühlen sich in der Bildentwicklung an, als hätten sie mehr Tiefe als solche aus Vollformat-Kameras. Das klingt esoterisch, ist es aber nicht. Es gibt rationale Gründe für diese Wahrnehmung:

  1. 100-Megapixel-Auflösung: Bei einem Foto aus der GFX 100 II kann ich endlos reinzoomen und mich darin verlieren. Das neue Fujinon GF 55mm f/1.7 hält die Schärfe auch bis in die Ecken. Insgesamt löst diese Kombination deutlich feinere Details auf als ein Vollformat-System.
  2. 16 bit Farbtiefe und hoher Dynamikumfang: Graduelle Verläufe von Lichtern zu Schatten wirken fein abgestuft und weich. In der Bildbearbeitung habe ich mit Dateien aus der GFX 100 II mehr Spielraum für Farb- und Tonwertkorrekturen als mit Fotos aus jeder anderen Kamera für unter 20 000 Franken.
  3. Harmonische Farben: Fujifilms Farbprofile landen in meiner persönlichen Rangliste nur knapp hinter demjenigen von Hasselblad. Für Portraits mag ich besonders das zurückhaltende «PRO Neg. Std». Hauttöne sehen ausgewogen und natürlich aus.
  4. Hervorragendes Rauschverhalten: In der 100-Prozent-Ansicht lässt sich die Körnung mit der von anderen Kameras vergleichen. Sobald ich die Bilder auf die gleiche Grösse skaliere, ist die GFX 100 II im Vorteil.
  5. 4:3-Format: Mittelformat-Kameras fotografieren in diesem Seitenverhältnis statt dem sonst gängigen 3:2. Ich finde das ästhetischer und nützlicher – besonders im Hochformat. Es macht auch technisch mehr Sinn. Schliesslich liefert ein Objektiv ein kreisförmiges Bild, aus dem so weniger verloren geht.
Fujifilms Farbabstimmung gefällt mir, die Hauttöne insbesondere in «PRO Neg. Std».
Fujifilms Farbabstimmung gefällt mir, die Hauttöne insbesondere in «PRO Neg. Std».
Quelle: Samuel Buchmann
In der 100-Prozent-Ansicht kannst du Kevins verbleibende Haare zählen. Zum Vergrössern klicken.
In der 100-Prozent-Ansicht kannst du Kevins verbleibende Haare zählen. Zum Vergrössern klicken.
Quelle: Samuel Buchmann

Fujifilm spricht von 30 Prozent mehr Dynamikumfang gegenüber der GFX 100. Ich bin nicht sicher, wie diese Angabe entstanden ist. Eine mögliche Interpretation: Dynamikumfang wird in Blendenstufen gemessen. Jede Stufe entspricht einer Verdoppelung. Das Portal «Photons to Photos» misst bei der ersten GFX 100 gut 12,2 Stufen, was ein Spitzenwert ist. 30 Prozent mehr wären meinem Verständnis nach etwa 12,5 Stufen. Um das wissenschaftlich zu überprüfen, fehlt mir eine Messmethode.

Diese Testszene fotografiere ich mit der GFX 100 II und ihrer Vorgängerin mit ISO 100, f/11 und 1/100 s.
Diese Testszene fotografiere ich mit der GFX 100 II und ihrer Vorgängerin mit ISO 100, f/11 und 1/100 s.
Quelle: Samuel Buchmann

Als groben Test fotografiere ich mich im Gegenlicht vor einer hell bestrahlten Wand. Tatsächlich kann ich mit der GFX 100 II ein paar Details mehr in dunklen und hellen Bereichen gleichzeitig rausholen als mit der Vorgängerin. Etwa im Zentrum des Lichtkegels und im Gesicht. Auch Farben bleiben in den Schatten besser erhalten.

Ansonsten sehe ich keinen Unterschied zwischen dem neuen Sensor und seiner «alten» Version in der Fujifilm GFX 100 und GFX 100S. Das macht nichts. Auch diese Kameras lieferten schon bombastische Bildqualität. Ob du das im Alltag wirklich brauchst, hängt vom Anwendungsgebiet ab. Spass machen die Raw-Dateien auf jeden Fall. Du benötigst aber genügend Rechenpower für die Bildbearbeitung und viel Speicherplatz: Ein unkomprimiertes Bild ist über 200 Megabyte gross.

Video: gut, aber andere sind besser

Filmen im Mittelformat ist grundsätzlich schwierig. Weil die Sensoren gross sind, ist ihre Auslesegeschwindigkeit tief. Deshalb gab es bei der alten GFX 100 trotz der hohen Fotoauflösung nur 4K-Video – mit einer Kombination aus Line-Skipping und Pixel-Binning. So war die Videoqualität in Ordnung, aber auch nicht besser als bei einer durchschnittlichen Vollformat-Kamera. Und diese hatte gleichzeitig einen schnelleren Autofokus.

Wie sieht das bei der GFX 100 II aus? Sie kann 8K mit bis zu 30 FPS in 10 bit 4:2:2. Die Bildqualität ist in dieser Auflösung kann sich mit anderen 8K-Kameras messen. Fujifilms flaches F-Log2-Farbprofil fängt viel Dynamikumfang ein. Ich kann die Aufnahmen mit LUTs entweder in Rec.709 oder Eternea konvertieren. Mit letzterem erhalten die Hauttöne einen warmen Farbton, der mir gut gefällt.

In 8K nimmt die GFX 100 II das Bild allerdings nicht mit dem vollen Sensor auf. Es wird ein 1,51-facher Crop fällig. Die Kamera braucht zudem 32 Millisekunden, um die Frames auszulesen. BSI-Sensoren im Vollformat mit vergleichbarer Pixeldichte sind ähnlich langsam. 32 Millisekunden bedeuten einen ausgeprägten Rolling-Shutter-Effekt. Mit 4K in 30 und 60 FPS ist die Auslesegeschwindigkeit höher und es gibt auch keinen Crop mehr. In diesen Modi sind die Aufnahmen dafür weniger detailreich.

Der Autofokus der Fujifilm GFX 100 II ist für Videos weniger gut geeignet als für Fotos. Ja, er findet in meinen Testaufnahmen zuverlässig mein Auge und ist meist auch genau. Doch wenn ich mich bewege, verschiebt die Kamera den Fokus ziemlich ruckartig. Er schiesst dabei oft übers Ziel hinaus und muss sich kurz einpendeln. Für professionelle Videoaufnahmen ist dieses Jagen unbrauchbar. Hier müsste die Schärfe zuverlässig auf Anhieb sitzen und sich flüssiger verschieben. Das können Vollformat-Modelle besser.

Willst du primär filmen, gibt es unter dem Strich bessere Kameras als die GFX 100 II. Doch für gemischte Projekte eignet sie sich gut. Zum Beispiel, wenn du Portraits schiessen und zusätzlich ein Interview filmen möchtest.

Fazit: ausgereifte High-End-Kamera

Die Fujifilm GFX 100 II ist eine grossartige Kamera für Portrait-, Architektur- und Produktfotografie. Je nach Prioritäten auch für Reportagen und Landschaften. In den 100-Megapixel-Bildern stecken sehr feine Details, viel Dynamikumfang und eine grosse Farbtiefe. Die Dateien bieten in der Bildentwicklung mehr Freiraum als solche aus herkömmlichen Kameras. Gegenüber der alten Version des Sensors ist der Fortschritt bei Fotos gering. Die Videoqualität hat Fujifilm hingegen deutlich gesteigert. Nur der Rolling Shutter bleibt in 8K eine Einschränkung.

Im Vergleich mit der Vorgängerin ist die Kamera handlicher und hat trotzdem eine ausgefeilte Bedienung. Diese braucht wegen ihrer Komplexität etwas Einarbeitung. Dafür lässt sie sich an individuelle Vorlieben anpassen. Eine Freude sind zudem die gute Ergonomie, das gigantische Top-Display und der hochauflösende elektronische Sucher.

Dank gutem Autofokus bin ich beim Fotografieren ähnlich entspannt wie David bei seiner Konkurrenz-Lektüre.
Dank gutem Autofokus bin ich beim Fotografieren ähnlich entspannt wie David bei seiner Konkurrenz-Lektüre.
Quelle: Samuel Buchmann

Das grösste Alleinstellungsmerkmal der GFX 100 II ist aber der Autofokus. So schnell und entschlossen wie eine aktuelle Vollformat-Kamera stellt der grosse Brummer zwar nicht scharf. Doch die GFX 100 II ist das erste Mittelformat-Modell mit einem Augen-Tracking, dem ich vertrauen kann. Das macht in der Portraitfotografie den Kopf frei für andere Dinge. Erst bei Subjekten, die sich schnell bewegen, kommt der Autofokus an seine Grenzen. Das gilt auch in Videos, wo die Schärfenachführung nicht sehr flüssig aussieht.

  • Produkttest

    Teure Muse: Die Hasselblad X2D im Test

    von Samuel Buchmann

Zuletzt ein Blick in Richtung Alternativen: Fujifilms eigene GFX 100S ist günstiger und macht genauso hervorragende Fotos. Abstriche machst du bei Autofokus, Bedienung, elektronischem Sucher und im Videobereich. Und die Hasselblad X2D? Die hat ein völlig anderes Konzept. Ihr Gesamtsystem ist teurer und kommt mit mehr Einschränkungen – das versprochene Augen-Tracking bleiben die Schweden auch ein Jahr nach Release schuldig. Dafür hat die X2D einen Zentralverschluss, ist kompakter und fühlt sich edler an. Sie ist ein exquisites Instrument. Die Fujifilm GFX 100 II hingegen ist das ultimative Werkzeug.

53 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare

Avatar