Apple
Hintergrund

Good Morning! Darum ist auf iPhones immer 09:41 Uhr

Wenn um Mitternacht Geisterstunde ist, dann ist zwanzig vor zehn die iPhone-Stunde. Go look it up: Auf iPhone-Produktfotos ist es immer 09:41 Uhr. Aber warum genau? Und weshalb sind alle Apple Watches auf 10:09 Uhr stehen geblieben?

Vor 18 Jahren, am 9. Januar 2007, hat Steve Jobs das allererste iPhone enthüllt: «Today, Apple is going to reinvent the Phone!» Mit diesen Worten sollte Jobs recht behalten, das Vermächtnis seiner Arbeit ist aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken.

Ein spezifisches Detail seiner legendären Keynotes hat sich sogar bis heute gehalten: die Uhrzeit auf den Produktfotos. Nahezu von Beginn an ist es auf allen iPhones 09:41 Uhr. Aber die Geschichte hinter dieser spezifischen Zeit ist mittlerweile eine regelrechte Obskurität. Also, bereit für eine kurze Geschichtsstunde?

Knapp daneben ist auch vorbei

Wie eingangs erwähnt, schreiben wir das Jahr 2007, an der «Macworld Conference & Expo» in San Francisco. Steve Jobs betritt die Bühne: «Good Morning – James Brown!» – die Präsentation wurde unter anderem mit Browns Klassiker «I Got You» eingeleitet. Es ist 9:14 Uhr morgens Ortszeit.

Während der nächsten halben Stunde plätschert die Keynote vor sich hin. Jobs spricht über den Prozessorenwechsel von PowerPC zu Intel bei den damaligen Macs, macht Witze über Windows, stellt neue iPods und Apple TV vor. Und dann, 09:41 Uhr sagt er: «This is a day I've been looking forward to for two and a half years.» Apple kündigt gleich drei neue Produkte an: einen neuen iPod mit grossem Screen, ein «revolutionäres» Telefon und ein «Internet-Kommunikations-Gerät». Jobs wiederholt: «An iPod, a phone, an internet mobile communicator. An iPod, a phone, an internet mobile communicator ... these are NOT three separate devices!»

«And we are calling it iPhone!»

Die meisten von euch dürften jetzt schon realisiert haben, was passiert ist. An Apples Keynotes wird nahezu nichts dem Zufall überlassen, auch nicht das Timing. Die grosse Enthüllung vom iPhone sollte rund 40 Minuten nach Präsentationsbeginn passieren. Und damit die auf der Bühne gezeigten Produktbilder möglichst realistisch scheinen, wurde auch eine passende Uhrzeit gewählt …

Steve Jobs mit seinem Opus magnum, dem allerersten iPhone.
Steve Jobs mit seinem Opus magnum, dem allerersten iPhone.
Quelle: Screenshot YouTube

… mit einem kleinen Puffer von einer Minute, um sicherzugehen.

Wirklich viel gebracht hat das übrigens nicht. Bis das Gerät erstmals mit eingeschaltetem Bildschirm und Uhrzeit gezeigt wurde, war es bereits 09:54 Uhr. Trotzdem: Eine Tradition ward geboren!

Von der Revolution zur Obskurität

Am Aufbau von Apples Keynotes hat sich bis heute nicht sonderlich viel verändert. Der Apple-Chef stürmt auf die Bühne und begrüsst die Menge mit einem einstudiert-enthusiastischen «Good Morning!» Danach wird über die bisherigen Erfolge und Produkte berichtet und es geht los mit den Präsentationen. Die grosse Enthüllung folgt meistens weiterhin grob eine Dreiviertelstunde nach Beginn der Show.

Auch das allererste iPad präsentierte Jobs voller Stolz.
Auch das allererste iPad präsentierte Jobs voller Stolz.
Quelle: Screenshot YouTube

Und so kommt es, dass es auch auf dem allerersten iPad, welches drei Jahre nach dem iPhone lanciert wurde, 09:41 Uhr ist. Auch wenn dessen Keynote um 10 Uhr Ortszeit startete und die Enthüllung zehn Minuten später passierte. Überhaupt ist es unklar, ob seit dem ersten iPhone je wieder ein Apple-Gerät um exakt 09:41 Uhr enthüllt wurde.

Jap, auch auf dem neuesten iPhone ist es noch 09:41 Uhr.
Jap, auch auf dem neuesten iPhone ist es noch 09:41 Uhr.
Quelle: Apple

Nichtsdestotrotz hat sich die «Standard-Uhrzeit» bis heute gehalten. Ganz egal welches Produktfoto von welchem Apple-Gerät du dir anschaust, die Uhr zeigt stets 09:41 Uhr. Ausser bei der Apple Watch.

Apple bleibt der Zeit voraus

Vor über zehn Jahren, im September 2014, kündigte Apple an, die nächste Produktkategorie zu revolutionieren: die Armbanduhr. Sie ist zwar nicht ganz so innovativ wie das iPhone, aber auch die Apple Watch gehört zu den wichtigsten Produkten des Milliardenkonzerns.

Die allererste Apple Watch sieht nicht nur aus wie die aktuellen Modelle, sie zeigt auch dieselbe Uhrzeit.
Die allererste Apple Watch sieht nicht nur aus wie die aktuellen Modelle, sie zeigt auch dieselbe Uhrzeit.
Quelle: Screenshot Apple

Apples Uhr war nicht nur ein brandneues Produkt, sondern auch das erste, das mit der etablierten Uhrzeit-Tradition brechen sollte. Die Watch ist nämlich auf allen Produktfotos auf 10:09 Uhr gestellt. Wer jetzt denkt: «Aha, dann wurde die Apple Watch halt eben um 10:09 Ortszeit präsentiert!», irrt. Tatsächlich wurde sie erst kurz vor 11 Uhr enthüllt.

Nein, dieses Mal ist die Uhrzeit auf den Produktfotos eher so etwas wie ein selbstgefälliger Scherz.

Diese Zeit hat den Ursprung über Umwege in der traditionellen Uhrenindustrie. Dort werden die analogen Armbanduhren für Produktfotos bis heute auf 10:10 Uhr gestellt. Warum das so ist, scheint niemand abschliessend beantworten zu können. Die einen behaupten, es sei, weil die Uhr wie ein lächelndes Gesicht aussieht. Andere erklären diese Uhrzeit damit, dass so keine Logos oder Uhr-Komplikationen verdeckt werden.

10:10 Uhr war schon immer die Lieblingszeit der Uhrenhersteller.
10:10 Uhr war schon immer die Lieblingszeit der Uhrenhersteller.
Quelle: Rolex

Wie dem auch sei, zehn nach zehn hat sich vor Ewigkeiten als Standardzeit für analoge Uhren etabliert. Und um zu demonstrieren, wie sehr die Apple Watch der Zeit (und ihrer Konkurrenz) voraus ist, wurde diese schlicht eine Minute vorgestellt. Ein Augenzwinkern, das übrigens auch Samsung nicht entgangen ist.

Wie spät ist es?
Wie spät ist es?
Quelle: Samsung

Die Uhren der südkoreanischen Konkurrenz sind nämlich allesamt auf 10:08 Uhr gestellt. Bis ein anderer Hersteller seine Uhren auf 10:07 Uhr stellt, dürfte also nur noch eine Frage der Zeit sein.

Titelbild: Apple

180 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    iPhone-Event am 9. September: Das wird erwartet

    von Samuel Buchmann

  • Hintergrund

    Macht das iPhone weniger Fortschritte als früher?

    von Samuel Buchmann

  • Hintergrund

    15 Jahre iPhone: Eine Geschichte der Revolution – mit Campern, Hatern und einem Smartphone

    von Dominik Bärlocher

Kommentare

Avatar