Stefanie Lechthaler
Ratgeber

Heiss auf Eis? Dann bastle dir die ikonische Raketenglace

Lust auf Sommerfeeling? Ich zeige dir, wie den süssen Charm zauberst. Mit ein paar einfachen Schritten baumelt das ikonische Eis schon bald an deiner Tasche.

Gibt es etwas Erfrischenderes als eine Wasserglace in der heissen Sonne? Nur schon der Gedanke daran lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Dir geht es genauso, und du zählst bereits die Tage bis zum Sommeranfang? Dann zeige ich dir, wie du dir die ikonische Rakete in nur wenigen Schritten selbst gestaltest. Ob als stylisches Charm für deine Tasche oder deinen Schlüsselbund oder als Magnet für deinen Kühlschrank. Lass uns gemeinsam den Sommer heraufbeschwören.

Kneten, kneten, kneten

Bei der Farbe der Knetmasse orientierte ich mich an der originalen Rakete. Also Orange, Weiss und Braun. Für den weissen Teil nehme ich aber Fimo mit durchschimmerndem Effekt, der die Glace noch realistischer aussehen lässt.

Für den Hauptteil der Figur forme ich aus einem Viertel der weissen und etwas weniger der orangenen Knete zwei Kugeln, die ich nebeneinander lege und zu einer gleichmässigen Wurst rolle. Dabei achte ich darauf, dass die Schnittstelle zwischen den beiden Farben möglichst zusammenklebt.

Die beiden Kugeln …
Die beiden Kugeln …
... zusammenrollen, sodass eine lange Schlange entsteht.
... zusammenrollen, sodass eine lange Schlange entsteht.

Mit dem Acrylroller drücke ich die Wurst flach, bis sie ungefähr einen Zentimeter dick ist. So bleibt genug Fimomasse übrig, um in der Mitte eine Wölbung zu formen.

Erst flachlegen, …
Erst flachlegen, …
... dann eindrücken.
... dann eindrücken.

Raketenstart in 3 … 2 … 1 …

Ich zeichne die Form der Rakete in die Masse und schneide sie der Markierung entlang aus. Danach kommt der schwierige Teil: Auf der Rückseite der Rakete forme ich ebenfalls eine Auswölbung. Der Clou hierbei ist, dass die beiden Seiten gleichmässig aussehen. Um zu korrigieren, fahre ich mit dem Modellierwerkzeug den Rändern entlang und drücke die Masse so zurecht, dass die Rakete ihre Form behält.

Einzeichnen und …
Einzeichnen und …
... ausschneiden.
... ausschneiden.

Mittlerweile nimmt mein Charm die Form der ikonischen Rakete an. Als Nächstes breche ich einen Holzspatel in der Hälfte und stecke diesen in den unteren Teil der orangen Fimomasse. Mit dem Modellierwerkzeug vertiefe ich die Öffnung, damit der Holzstängel hineinpasst.

Natürlich braucht die Rakete auch einen Holzstängel.
Natürlich braucht die Rakete auch einen Holzstängel.

Was jetzt noch fehlt, um die Rakete zu vervollständigen, ist der absolut leckerste Teil: die Schoggi! Wer etwas anderes behauptet, lügt. Dafür rolle ich die braune Fimoknete flach, bis sie ungefähr einen halben Millimeter dick ist und schneide einen 1,5 Zentimeter breiten Streifen aus. Den klebe ich oben an die Spitze der Rakete und schneide die Reste ab.

Die Schoggi ist der mit Abstand beste Teil der Rakete.
Die Schoggi ist der mit Abstand beste Teil der Rakete.

Ein leckerer Schlüsselanhänger, der nicht schmilzt

Die Rakete ist nun startklar und beim Betrachten denke ich mir, dass sie auch als Magnet an meinem Kühlschrank cool wäre. Dafür müsste ich sie, so wie sie jetzt ist, in den Ofen schieben und nach dem Backen einen Magneten mit Heissleim auf die Hinterseite kleben.

Aber ich habe mich für einen Bag-Charm entschieden und steche daher ein Loch in die Seite des weissen Teils, um nach dem Backen die Spaltringe hindurchfädeln zu können. Beim nächsten Mal würde ich das Loch aber näher am Rand platzieren, damit der Spaltring besser hindurchpasst.

Durch das Loch am Rand kommt der Spaltring für den Schlüsselanhänger.
Durch das Loch am Rand kommt der Spaltring für den Schlüsselanhänger.

Die Figur wird im Backofen während 30 Minuten bei 110 Grad gebacken, bis die Masse hart ist. Und damit mein Charm dem Original noch mehr ähnelt, bepinsle ich den orangen und weissen Teil anschliessend mit Glanzlack. Der Schokoladenteil bleibt matt.

Der Glanzlack lässt den Schlüsselanhänger noch realistischer aussehen.
Der Glanzlack lässt den Schlüsselanhänger noch realistischer aussehen.
Täuschend echt.
Täuschend echt.

Für den Anhänger befestige ich zwei Spaltringe an einer Gliederkette und am Ende den Schlüsselring. Dann murkse ich den losen Spaltring durch das Loch der Rakete. Das Ganze ist ein ziemlicher Krampf, aber klappt dann schlussendlich doch. Vielleicht werde ich aber beim nächsten Mal direkt auf die fertigen Schlüsselringe zurückgreifen.

Sind Gliederkette, Spaltringe und Schlüsselring erstmal zusammengesetzt, kann die Rakete abheben.
Sind Gliederkette, Spaltringe und Schlüsselring erstmal zusammengesetzt, kann die Rakete abheben.

Du willst noch mehr schmelzfestes Eis? Kannst du haben! In diesem Produkttest habe ich gefriergetrocknete Glace probiert – und das Geschmackserlebnis war … einzigartig.

Und voilà – schon fliegt die süsse Rakete um meine Tasche herum.
Und voilà – schon fliegt die süsse Rakete um meine Tasche herum.

Welcher Teil der Raketenglace schmeckt dir am besten?

Titelbild: Stefanie Lechthaler

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Wände kurz vor der Wohnungsübergabe streichen? Kimchi selber machen? Einen kaputten Raclette-Ofen löten? Geht nicht – gibts nicht. Also manchmal schon. Aber ich probiere es auf jeden Fall aus.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wo wohnen deine Tonies? 10 kreative Ideen für die Aufbewahrung

    von Katja Fischer

  • Ratgeber

    Das Bingo der hässlichsten Fasnachtskostüme

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Bondage für die Socken – die Färbetechnik wird dich fesseln

    von Stefanie Lechthaler

5 Kommentare

Avatar
later