Samsung
News & Trends

Isocell HP9, GNJ und JN5: Drei neue Smartphone-Bildsensoren von Samsung

Jan Johannsen
28/6/2024

Samsung hat drei neue Bildsensoren für Smartphones vorgestellt. Dabei sticht der Isocell HP9 mit 200 Megapixeln hervor, der für Telelinsen gedacht ist.

Mit seinen drei neuen Smartphone-Bildsensoren will Samsung die Lücke zwischen Haupt- und Nebenkameras schließen. Zwei 50-Megapixel-Sensoren ergänzen den 200-Megapixel-Sensor. Die beiden sollen für alle Smartphone-Kameras genutzt werden können.

Isocell HP9: 200 Megapixel, damit 12 Megapixel besser aussehen

Den 200-Megapixel-Sensor Isocell HP9 sieht Samsung für Telekameras vor. Er misst 1/1,4 Zoll und seine Pixel sind 0,56 µm groß. Gegenüber dem Vorgänger – wahrscheinlich ist der Isocell HP3 gemeint – soll er zwölf Prozent lichtempfindlicher sein und der Autofokus zehn Prozent schneller arbeiten.

Die 200 Megapixel wird der Isocell HP9 aber kaum ausspielen. Samsung nutzt Pixel Binning und nennt es Tetra-Pixel-Technologie. Diese verschmelze 16 Pixel zu einem. Daraus ergeben sich Aufnahmen mit 12 Megapixeln bei einer Pixelgröße von 2,24 µm. Durch diesen Kniff soll die Lichtempfindlichkeit und am Ende die Bildqualität höher sein, als wenn man direkt mit weniger und dafür größeren Pixeln arbeiten würde. Samsung nennt Porträtfotos in dunklen Umgebungen als Beispiel.

Der HP9 unterstützt zwei- und vierfachen Zoom. In Kombination mit einer dreifachen Telelinse soll sich daraus einen bis zu zwölffachen Zoom ergeben.

Isocell GNJ und JN5: 50 Megapixel und vielseitig einsetzbar

Beim Isocell GNJ stellt Samsung den verringerten Stromverbrauch gegenüber einem nicht genauer genannten Sensor in den Vordergrund. Er soll in der Vorschau 29 Prozent und bei 4K-Videos mit 60 fps 34 Prozent weniger Energie benötigen. Der 50-Megapixel-Sensor misst 1/1.57 Zoll und hat eine Pixelgröße von 1 µm. Jeder Pixel beherbergt zwei Photodioden, was für einen schnellen und präzisen Autofokus sorge.

Der Isocell JN5 hat zwar auch 50 Megapixel, kommt bei einer Größe von 1/2,76 jedoch nur auf eine Pixelgröße von 0,64 µm. Eine Technologie namens Dual Vertical Transfer Gate (VTG) soll Bildrauschen bei schlechten Lichtverhältnissen reduzieren. Samsung zufolge ist der Sensor vielseitig einsetzbar und sei sowohl für Hauptkameras als auch Ultraweitwinkel-, Tele- und Frontkameras nutzbar.

In einem Smartphone bereits verbaut

Wann die neuen Sensoren verfügbar sind und in welchen Geräten sie zum Einsatz kommen, verriet Samsung noch nicht. Während einige bereits über den Isocell HP9 im Galaxy S25 spekulieren, hat GSMArena ihn im Vivo X100 Ultra entdeckt.

Titelbild: Samsung

18 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 

Kommentare

Avatar