Kritik

Landwirtschafts-Simulator 23: Als Anfängerin eine echte Herausforderung

Die Simulator-Serie auf dem Bauernhof erfreut sich grosser Beliebtheit. Es muss also was dran sein und ich will wissen was. Ich führe deshalb mit der kompakten, übersichtlichen Version «Landwirtschafts-Simulator 23» und meiner Switch meinen eigenen digitalen Bauernhof – und stolpere über so einige Heuballen…

Seit ich einen eigenen Garten habe, weiss ich, wie viel Arbeit und Planung schon eine kleine Fläche mit sich bringt. Doch es macht Freude, die eigenen Pflanzen wachsen zu sehen und zu ernten. In der industrialisierten Landwirtschaft nimmt das extreme Formen an. Weil in meinem Garten kein Traktor Platz hat, klemme ich mich hinters digitale Lenkrad im «Landwirtschafts-Simulator 23» (LS 23).

Aufbau und Besitz: Zwischen John Deere und Hühnerstall

Zum Start des Simulators wähle ich zwischen den Gebieten Amberstone und Neubrunn. Ersteres bringt ein kleines Tutorial mit sich. Perfekt. Ohne jegliche Vorkenntnisse freue ich mich über die Einleitung. Hier wird mir erklärt, wo ich was im Spiel finde und mit welchem Fahrzeug ich welche Aufgaben erledigen kann. Zu Beginn habe ich bereits einige Maschinen unterm Dach, ohne sie kaufen zu müssen.

Dank meines Suchverlaufs denkt Google inzwischen bestimmt, dass ich den Bauernhof meines Grossvaters geerbt habe. Ich mache mich nämlich vertieft über die Geräte und Fahrzeuge schlau, die ich im Spiel bereits besitze. Der John Deere Traktor 4755 ist schon jetzt mein Favorit.

So sieht der John Deere Traktor in der Switch-Version aus.
So sieht der John Deere Traktor in der Switch-Version aus.
Quelle: Michelle Brändle

Als weitere Traktoren kommen zwei Massey Ferguson MF 3670 hinzu. Und der Mähdrescher Deutz Fahr TopLiner 4090 HTS. Dieser kommt direkt zu Beginn zum Einsatz: Ich habe drei Felder im Besitz und kann darauf schon Weizen und Gerste ernten. Zuletzt besitze ich auch einen Anhänger für das Getreide, passendes Schneidewerkzeug und einen Grubber.

Das Gebiet ist gross, drei Felder davon gehören schon jetzt mir.
Das Gebiet ist gross, drei Felder davon gehören schon jetzt mir.
Quelle: Michelle Brändle

Vom Weizen in den Heuhaufen: Ich bin verwirrt

Grubbl…Grubber, was? Ohne Ahnung muss ich mir die Tipps und Hilfestellungen wirklich genau durchlesen (und mir die Notizen zur Steuerung einblenden lassen). Ich finde heraus, dass Pflügen besser gegen Unkraut ist, als Grubbern. Aber eines nach dem anderen: Ich ernte erstmal den Weizen und freue mich darauf, danach alles zu pflügen.

Die erste Ernte wird in den Anhänger geladen. Ich bin stolz.
Die erste Ernte wird in den Anhänger geladen. Ich bin stolz.
Quelle: Michelle Brändle

Oder doch nicht? Nachdem ich den Weizen geerntet und verkauft habe, liegt noch Stroh (was nicht mit Heu gleichzusetzen ist, habe ich mich belehren lassen) auf meinem Feld – und ich habe keinen blassen Schimmer, wie ich es da wegbekomme. Mein Anhänger scheint damit nichts anfangen zu können. Dank Youtube-Videos zu LS 22 finde ich heraus, dass ich dafür einen grösseren Anhänger brauche und es gleich so verkaufen kann. Mit der richtigen Maschine könnte ich daraus auch Heuballen machen.

Es gibt unglaublich viele Geräte und Fahrzeuge zur Auswahl.
Es gibt unglaublich viele Geräte und Fahrzeuge zur Auswahl.
Quelle: Michelle Brändle

Weil ich aber bisher kaum Geld verdient habe, kann ich mir kein passendes Gerät kaufen. Mieten ist bei LS 23 auch keine Option. Also verkaufe ich einen meiner beiden Massey Fergusons und schaffe mir einen grossen Anhänger an.

Klingt simpel. Ich stelle mich aber etwas ungeschickt an: Ich fahre zum Händler, verkaufe mein Fahrzeug, mit dem ich dorthin gefahren bin und kaufe einen Anhänger. Das dumme? Ich muss gleich nochmals hinfahren, weil ich kein Fahrzeug mehr für den Rückweg mit dem neu gekauften Anhänger habe. Immerhin weiss ich jetzt, dass ich Fahrzeuge auch verkaufen kann, ohne dahinzufahren. Und den Dreh, wie ich Geräte an die Fahrzeuge koppel, muss ich auch erst noch herausbekommen. Den Führerschein hätte ich so niemals bekommen…

Mit Youtube und Helfern habe ich meine ersten Erträge

Ich taste mich langsam in das Landwirtschaftsleben vor, lese die Tipps und Beschreibungen der Geräte auf der Switch und der offiziellen Webseite und lasse mir ab und zu etwas mit Youtube-Tutorials erklären. Oma Tana ist bei den Erklärvideos meine Lieblings-Gefährtin.

Als Anfängerin ist es ein ziemlicher Prozess. Ich hätte nicht gedacht, dass das Spiel trotz einfachem Aufbau so komplex ist, und ich auf so viele Dinge achten muss. Alle Schritte kann ich optimieren: Pflügen statt grubbern, richtiges Düngern vor dem Säen, effizientes Ernten und Heu einsammeln für den Verkauf oder als Futter. Ich kann auch stets die besten Verkaufspreise sicherstellen. Und dann kommt auch noch der Gegenverkehr auf den Strassen! Letzteren schalte ich zum Schutze aller Beteiligten ab.

Sogar mit den 190 PS vom John Deere Traktor habe ich meine liebe Mühe, wenn ich mit einem Anhänger voller Heu den Hügel hinauffahren will.

Mit der vollen Ladung Heu komme ich kaum den Hügel hinauf.
Mit der vollen Ladung Heu komme ich kaum den Hügel hinauf.
Quelle: Michelle Brändle

Immerhin habe ich meine Helfer am Start, denen ich Aufgaben zuteilen kann. Liefern und Laden, und auch an bestimmte Orte auf der Karte kann ich sie schicken. Die Steuerung auf der Switch irritiert mich durch die vielen Knopf-Kombinationen zu Beginn noch und die Zieleingabe für die Helfer funktioniert nur manchmal – du musst einen exakten, frei stehenden Punkt finden, inklusive Richtung, damit ihn der Helfer gut erreichen kann.

Ich schicke meine Helfer mit vollem Anhänger mithilfe der Karte an die nächste Verkaufsstelle – wenn es klappt.
Ich schicke meine Helfer mit vollem Anhänger mithilfe der Karte an die nächste Verkaufsstelle – wenn es klappt.
Quelle: Michelle Brändle

Beim Öffnen der Karte und nach Zieleingaben für die Helfer muss die Switch jedes Mal laden. Das geht immerhin recht fix und speichert gleich meinen Spielstand.

Viele Möglichkeiten: Jedes Huhn findet mal ein Korn

Die Spielzeit lässt sich von realer Zeit bis zum 90-fachen Zeitraffer einstellen. Ich lasse es mit 10-facher Geschwindigkeit langsam angehen, um reinzukommen. Später schalte ich sie auf das 60-fache hoch. 24 Stunden im Spiel entsprechen einem Monat. Habe ich also einen Tag rumgebracht, beginnt am nächsten schon ein neuer Monat. So komme ich recht schnell durch das Jahr und muss nicht ewig warten, bis die Felder erntereif sind.

Schade, kann ich nicht wirklich in mein Farmhaus rein. Es ist lediglich der Erholungspunkt. Diesen suche ich meist gleich auf, sobald es dunkel wird. Die Arbeit wird ohne Tageslicht schnell mühsam.

Wenn es dunkel wird, unterbreche ich die Arbeit lieber.
Wenn es dunkel wird, unterbreche ich die Arbeit lieber.
Quelle: Michelle Brändle

Nachdem ich die Reihenfolge der Feldarbeit in den Joysticks habe, kann ich neue Geschäftsfelder neben der reinen Landwirtschaft erschliessen. Dazu benötige ich erstmal das passende Kleingeld, was mich aber motiviert, dranzubleiben. Ich kann mit Forstwirtschaft weitermachen und Holz fällen. Oder ich versuche mich in der Tierhaltung. Dafür kann ich Ställe für Kühe, Schafe, Schweine und Pferde ankaufen. Neu stehen auch Hühner zur Verfügung.

Das Schöne bei den Hühnern ist, wenn ich mich nicht um sie kümmere, bringen sie lediglich keinen Ertrag mehr. Ich kaufe mir gleich ein paar, weil sie so süss herum gackern, nicht teuer sind und sich das Gatter gleich neben meinem Farmhaus befindet. Hier bekomme ich die gelegten Eier auch gleich auf einer Palette hingestellt.

Die Eier sind parat fürs Einladen und Verkaufen.
Die Eier sind parat fürs Einladen und Verkaufen.
Quelle: Michelle Brändle

Nun brauche ich einen Gabelstapler, um die Paletten einladen zu können. Meinem inneren Bauernkalender zufolge schaffe ich das wahrscheinlich erst in drei weiteren Erntejahren. Oder fünf.

Realitätsnah: Bei Regenwetter und im Winter ist nicht gut Getreide ernten

Das Wetter und die Jahreszeiten werden ebenfalls dargestellt. Ich habe auch eine Wettervorschau, um meine Erntezeiten besser planen zu können. Bei schlechtem Wetter reduzieren sich die Erträge um die Hälfte. Die Jahreszeiten bringen optische Abwechslung ins Spiel. Neben Wetter und Jahreszeiten kannst du auch mit den Preisen spielen. Welche Läden gerade eine grosse Nachfrage haben, wird dir als Push-Nachricht eingeblendet.

Die Jahreszeiten und das Wetter bringen Abwechslung.
Die Jahreszeiten und das Wetter bringen Abwechslung.
Quelle: Michelle Brändle

Nicht alles im Spiel ist logisch. So kann ich mit meinen schlechten Fahrskills auch bei nassem Wetter quer über die Felder fahren, ohne meine Ernte zu vermatschen. Das Manövrieren meiner Geräte und Fahrzeuge lerne ich aber bestimmt noch besser.

Bis dahin streife ich auch mal zu Fuss bei Sonnenuntergang durch meine Felder, lege mich im Farmhaus zum Schlafen hin und beginne in alter Frische mit Stroh verladen und Raps säen. Vielleicht versuche ich es im nächsten Erntejahr des LS 23 mit Kartoffeln – oder Oliven. Alles in typisch einfacher Switch-Qualität.

Die einfach gehaltene Grafikqualität hat doch etwas Schönes.
Die einfach gehaltene Grafikqualität hat doch etwas Schönes.
Quelle: Michelle Brändle

Fazit: Bäuerin werde ich nicht, gelernt habe ich aber einiges

Der «Landwirtschafts-Simulator 23» ist für Anfängerinnen ganz schön knifflig. Dass ich zu Beginn ein paar Geräte und Fahrzeuge bereitgestellt bekomme und mit der Feldarbeit gleich loslegen kann, hilft mir, ins Spiel zu kommen.

Das anfängliche Tutorial und die Beschreibungen im Spiel sind eine grosse Hilfe. Dennoch bin ich auf zusätzliche Infos aus dem Internet angewiesen. Der «Landwirtschafts-Simulator 23» ist realitätsnah aufgebaut, für eine einfachere Spielführung wird aber auf einiges verzichtet. Beispielsweise zerstörst du beim über die Felder fahren nicht deine Ernte oder lässt aus Versehen deine Hühner verhungern. Perfekt, um als Neuling eine Chance zu haben.

Wenn du dich mit dem Genre oder einem LS aus früheren Jahren auskennst, solltest du dich schnell zurechtfinden. Du bekommst ein umfangreiches Spiel für unterwegs, das Geschick und wirtschaftliches Denken benötigt, aber auch etwas Meditatives hat. Als Folgeversion für den LS 22, der auch auf PC und anderen Konsolen spielbar ist, ist es aber nicht gedacht, sondern eher als Light-Version fürs Gelegenheitsspielen.

Preis und Verfügbarkeit – Günstiger als ein Traktor, teurer als ein Huhn

Erhältlich ist der «Landwirtschafts-Simulator 23» ab sofort für die Nintendo Switch, iPad, iOS und Android zu einem Preis von knapp 50 Franken oder Euro. Währenddessen starten Spielerinnen und Spieler auf PC, PlayStation und Xbox derzeit mit dem Göweil Pack in das zweite Jahr des «Landwirtschafts-Simulator 22».

CH

Giants Software Landwirtschafts-Simulator 23 (Switch, DE)
Game
EUR44,90

Giants Software Landwirtschafts-Simulator 23

Switch, DE

DE

Nintendo Landwirtschafts-Simulator 23: Switch Edition (Switch, Multilingual)
Game
EUR47,23

Nintendo Landwirtschafts-Simulator 23: Switch Edition

Switch, Multilingual

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich einen Stift halten kann, kritzel ich die Welt bunt. Dank iPad kommt auch die digitale Kunst nicht zu kurz. Daher teste ich am liebsten Tablets – für die Grafik und normale. Will ich meine Kreativität mit leichtem Gepäck ausleben, schnappe ich mir die neuesten Smartphones und knippse drauf los. 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    «Fitness Boxing 3» von Nintendo ist wie ein sportliches Guitar Hero

    von Michelle Brändle

  • Kritik

    «Super Mario Party Jamboree»: so umfangreich und hübsch wie noch nie

    von Michelle Brändle

  • Kritik

    «Princess Peach: Showtime!»: Bekämpfe das Böse als Ninja, Cowgirl oder Superheldin

    von Michelle Brändle

Kommentare

Avatar