Hintergrund

Wie der NUC 11 Pro meinen Glauben an NUCs wiederhergestellt hat

Kevin Hofer
17/2/2022

Ich mag NUCs. Eigentlich. Meine letzten drei Erfahrungen mit den Kleinst-PCs waren jedoch frustrierend. Jetzt versuche ich es wieder mit dem Intel NUC 11 Pro.

Wieder nichts. Ich würde den NUC 11 Pro von Intel am liebsten in die Ecke schmeissen. Was ist geschehen? Seit etwa zwei Stunden versuche ich meinen neuesten Test-NUC zum Laufen zu bringen. Aber ich bekomme einfach kein Bild auf den Schirm. Als letzten Verzweiflungsakt stecke ich den RAM aus und erneut ein. Man weiss ja nie. Ich schalte das Teil ein und siehe da: Endlich, es werde Licht.

Der RAM war Schuld, dass der NUC 11 Pro nicht lief.
Der RAM war Schuld, dass der NUC 11 Pro nicht lief.

Nichts geht

Meine Beziehung zu Kleinst-PCs – oder NUCs (Next Unit of Computing) bei Intel – ist von Frustration geprägt. Ende 2018 bin ich noch relativ frischer Tech-Reviewer bei Digitec Galaxus. Ich erhalte ein Testgerät von Asus. Das Fazit nach stundenlangem Herumprobieren und der Hilfe von zig Kolleg:innen: Das Teil läuft nicht.

Aufgrund dieser Erfahrung lasse ich NUCs lange Zeit links liegen. Bis ich mich Mitte 2021 bereit erkläre, einen NUC von Intel zu testen. Der Hersteller schickt den NUC 9 Extreme Ghost Canyon. Schön, aber zu dem Zeitpunkt ist bereits der Nachfolger, der NUC 11 Extreme Beast Canyon draussen. Ich will den Neuen und nicht den Alten testen. Trotzdem schaue ich mir den Ghost Canyon genauer an. Oder: Ich versuche es zumindest. Denn egal, was ich mache, ich bekomme kein Bild auf den Screen. Ärgerlich, aber das Gerät geht ja zurück.

Ein paar Monate später trudelt der NUC 11 Extreme Beast Canyon ein. Geil, neueste Technologie auf kleinem Raum – denke ich mir. Aber als gebranntes Kind bin ich dennoch skeptisch. Wird der NUC angehen? Nachdem ich die erforderlichen Komponenten RAM, SSD und Grafikkarte eingebaut habe, will ich das Teil einschalten. Der Fluch der beiden vorherigen Geräte wiederholt sich. Ich bekomme kein Bild auf den Schirm. Immerhin: Hier kann ich in einem Video der Frage nachgehen, ob der Beast Canyon noch ein NUC ist oder nicht.

  • Produkttest

    Intel NUC 11 Extreme Beast Canyon: Ist das noch ein Kleinst-PC?

    von Kevin Hofer

Eigentlich ist es skandalös, dass keiner der Test-NUCs funktioniert. Ich weiss nicht, ob es an der Qualität der Produkte liegt, ich Montagsmodelle oder defekte Testgeräte von anderen Reviewern vor mir erhalten habe. Vielleicht liegt es auch an mir. Jedenfalls schwör ich mir, nie mehr einen NUC zu testen.

Kurz nachdem ich Intel den Beast Canyon zurückgeschickt habe, trudelt bereits der nächste NUC des Herstellers ein. Nicht, dass ich den NUC 11 Pro bestellt hätte. Zunächst traue ich mich gar nicht, das Teil in Betrieb zu nehmen. Ich will nicht nochmal dieselben Erfahrungen machen wie bisher. Das böse Spiel scheint sich zu wiederholen – bis ich den RAM aus- und wieder einstecke.

Ein neues Kapitel?

Jetzt sitze ich hier, mit einem laufenden NUC. Endlich. Ich habe Freude und mein Glaube an NUCs ist zum Teil wiederhergestellt. Dennoch frage ich mich: Sind meine Erwartungen so tief gesunken, dass ich das Teil geil finde, nur weil es läuft? Deshalb will ich den NUC unbedingt auf Herz und Nieren testen und herausfinden, was das Teil taugt.

Folgendes Modell hat mir Intel geschickt:

ASUS NUC 11 Pro Kit NUC11TNKv7 (Intel Core i7-1185G7)
Barebone

ASUS NUC 11 Pro Kit NUC11TNKv7

Intel Core i7-1185G7

Nun habe ich aber drei weitere Probleme:

  1. Derzeit ist das Gerät nicht lieferbar, weshalb ein Review nicht viel Sinn ergibt.
  2. Ich habe keinen Referenzwert, also ein Modell, das ich dem NUC gegenüberstellen kann.
  3. Der NUC wurde bereits im ersten Quartal 2021 eingeführt. Ob ein Review eines ein Jahr alten Modells Sinn ergibt?

Als Referenzwert könnte ich einen Intel NUC 10 mit i7 der 10.-Core-i-Generation aus unserem Lager buchen. Da der verbaute i7-10710U aber sechs Kerne und zwölf Threads hat, ist ein Vergleich ungerecht. Im Test-NUC ist nämlich ein i7-1185G7 verbaut. Der ist zwar eine Generation neuer, verfügt aber nur über vier Kerne und acht Threads.

Auch ein Vergleich zum MacMini mit M1 SoC ist nicht möglich. Dies, obwohl ich Kollege David Lee, stolzer Besitzer eines Mac Minis, um Benchmarks damit bitten könnte. Die meisten davon werden nämlich entweder emuliert oder laufen aufgrund der Unterschiede in der CPU-Architektur gar nicht. Somit lassen sie sich ebenso nicht vergleichen.

So ein NUC ist verdammt klein. Meine Objektivkappe links wirkt daneben sogar gross.
So ein NUC ist verdammt klein. Meine Objektivkappe links wirkt daneben sogar gross.

Testen für die Zukunft

Der NUC 11 Pro läuft zwar, aber sinnvoll testen kann ich ihn nicht. Obwohl er an sich ein gutes Gerät ist. Wenn ich ihn im Alltag benutze, merke ich beim Browsen und Schreiben keinen Unterschied zu meinem Gaming-PC mit Ryzen 9 5950X mit Radeon RX 6800. In Photoshop machen sich die Unterschiede etwas bemerkbar. Erst beim Schneiden von Videos ist klar, dass der NUC keine Chance gegen meinen PC hat. Ganz zu schweigen vom Gamen, aber dafür ist ein Kleinst-PC mit integrierter Grafik nicht ausgelegt.

Ich habe den NUC 11 Pro dennoch diversen Benchmarks unterzogen. Für die Zukunft sozusagen. Denn jetzt, habe ich endlich einen funktionierenden NUC und will künftig weitere testen. Beispielsweise den Nachfolger. Der sollte noch in diesem Jahr erscheinen. Hoffentlich ist er dann verfügbar und läuft so wie er sollte. Mein Glaube an NUCs ist (vorerst) wiederhergestellt. Mal schauen, wie lange das hält.

Falls du auf Zahlen stehst, fasse ich dir meine Testergebnisse des NUC 11 Pro in folgender Tabelle zusammen.

BenchmarkErgebnisse
Cinebench R20Single Core Score: 574
Multi Core Score: 2065
Cinebench R23Single Core Score: 1541
Multi Core Score: 6264
Lautstärke unter Last: 46,5 dB
Lautstärke im Leerlauf: 38 dB
Maximale Temperatur CPU unter Last: 72 Grad Celsius
Temperatur CPU im Leerlauf: 47 Grad Celsius
CPU-ZSingle Thread Score: 548
Multi Thread Score: 2829
7-Zip32 878 Giga Instructions per Second (GIPS)
Blender bmw27Zeit zum Rendern der Szene: 7 Minuten und 26 Sekunden
HandbrakeZeit zum Encodieren des Clips: 1 Minute und 57 Sekunden
Puget Systems Photoshop BenchmarkScore: 748
PC Mark 10Score: 4595
Night RaidGraphics Score: 19 486
CPU Score: 8110
Wie die Benchmarks funktionieren und was sie messen, kannst du hier nachlesen.

61 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Intels Arrow Lake überzeugt nicht

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    AMD Ryzen 7 9800X3D: Die neue beste Gaming-CPU

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Windows 10 oder doch lieber Windows 11 für Alder Lake-S?

    von Kevin Hofer

Kommentare

Avatar