Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Martin Jungfer
Produkttest

Analyse mit Schwächen: «Sleep Analyzer» von Withings im Test

Der «Sleep Analzyer» von Withings liegt unter der Matratze und sammelt Daten zu deinem Schlaf. Er liefert interessante Erkenntnisse. Eine smarte Uhr wäre aber genauer.

Guter Schlaf gilt als Schlüssel für ein gesundes und damit oft auch langes Leben. Kein Wunder also, dass es immer mehr Gadgets gibt, mit denen sich der eigene Schlaf messen und überwachen lässt. Die Schlafmatte von Withings hat den Charme, dass du sie nicht direkt am Körper hast. Ich habe sie getestet.

Installation

Der «Sleep Analyzer» kommt in einer ansprechenden Verpackung. Für einen Preis von um die 120 Franken oder Euro (Stand Oktober 2024) gibt es beim Auspacken ein fast schon Apple-mässiges Unbox-Erlebnis. Der Karton ist stabil, hat einen magnetischen Verschluss und ist schön eingeräumt, die Kurzanleitung steckt in einem Fach im Deckel. Für das USB-Kabel der Matte gibt es zwei Stecker: einen für die EU und einen Typ-G-Stecker für Grossbritannien.

Auf der Kurzanleitung führt mich ein QR-Code zur «Withings Health Mate»-App, die ich mir auf mein iPhone lade. Ohne das Anlegen eines neuen Nutzeraccounts ist dort nichts zu machen. Einige Daten wie Körpergewicht, Alter und Grösse muss ich nicht neu eingeben, sondern kann sie aus der «Health»-App von Apple ziehen lassen. Die Integration hat Withings gut gelöst. Auch «Google Fit» soll mit Withings kompatibel sein, das habe ich aber nicht ausprobiert.

Nach der Software widme ich mich der Hardware. Der «Sleep Analyzer» ist eine Stoffmatte, gut 60 Zentimeter lang und 20 Zentimeter breit. An einem Ende ist die Matte etwas dicker, zirka fünf Zentimeter. Dort steckt ein flaches Kästchen in einer Tasche. Am Kästchen hängt ein rund zwei Meter langes graues Kabel. Per USB-A und dem mitgelieferten Stecker-Adapter liefert es Strom für die Schlafmatte.

Nach einem weiteren Klick in der App beginnt die Kalibration. Währenddessen soll ich nicht auf dem Bett sitzen, um die Drucksensoren nicht zu irritieren. Okay, denke ich, die werden mein Gewicht später ohnehin noch spüren, wenn ich mich ins Bett lege.

Das war’s auch schon in Sachen Installation. Jetzt kann das Sammeln von Daten beginnen. Die Matte unter der Matratze misst jetzt die Wellen, die mein Herzschlag aussendet und zeichnet diese auf. Und das Mikrofon im kleinen Kästchen lauscht, ob ich schnarche.

Die Daten der Nacht

Nach dem Aufwachen verbindet sich der «Sleep Analyzer» per Bluetooth mit meinem Smartphone und überträgt die Daten der Nacht. Ich bekomme einen «Schlafqualitäts-Index». Er setzt sich aus vier Faktoren zusammen:

  • Dauer
  • Tiefe
  • Regelmässigkeit
  • Unterbrechungen

Wie gut ist die Apnoe-Erkennung wirklich?

Für die Genauigkeit bei der Schlafapnoe-Bestimmung gebe ich die Schlafmatte meinem Kollegen Lorenz. Er ist diagnostizierter Schlafapnoe-Patient und legt den «Sleep Analyzer» unter seine Matratze. In einer Nacht ohne Atem-unterstützende Schlafmaske misst Withings bei ihm tatsächlich mehr Schnarchen und deutlich mehr Aussetzer als in der Nacht mit Schlafmaske.

Eine präzise Schlafapnoe-Diagnose traut Lorenz dem Withings-Gerät nicht zu. Hier sind Angebote wie jenes von Sleepiz (hier getestet von Kollege Patrick Vogt) deutlich präziser und verlässlicher. Sie messen zum Beispiel zusätzlich den Blutsauerstoff am Finger.

Fazit

Brauchbare Daten, aber nicht wirklich präzise

Der «Sleep Analyzer» von Withings liefert viele Daten. Einige, wie zum Beispiel der Schlaf-Score, sind nicht viel mehr als eine nette Spielerei. Ob ich für eine Nacht 85 oder 90 Punkte bekomme, scheint auch ein wenig zufällig – jedenfalls starte ich nach einer eher schlecht bewerteten Nacht genauso gut in den Tag. Umgekehrt ist auch eine 90-plus-Nacht keine Garantie für einen Arbeitstag mit höchster Energie.

Die Daten, die die Matte liefert, könnte ich auch über eine smarte Uhr am Handgelenk sammeln lassen – und das sogar genauer. Schnarchen zeichnen diverse Apps über das Smartphone-Mikrofon präziser auf. Immerhin: Die Withings-Matte ist das Gerät deiner Wahl, wenn du kein elektronisches Gerät im oder am Bett haben möchtest.

Spannender sind die Angaben zur Schlafapnoe. Wer viel schnarcht und am Morgen häufig erschöpft aus dem Bett steigt, bekommt mit dem «Sleep Analyzer» zumindest konkrete Hinweise, ob eventuell eine Schlafapnoe vorliegt. Falls das Withings-Gerät eine solche detektiert hat, empfiehlt sich ein Besuch beim Facharzt für weitere Abklärungen. So kann das Gadget tatsächlich der erste Schritt für besseren Schlaf und ein gesünderes Leben sein.

Pro

  • gute Integration von Apple- und Google-Apps
  • einfache und verständliche Installation
  • liefert solide Hinweise zu möglicher Schlafapnoe
  • Nutzung ohne ständige Strahlung möglich; Synchronisierung erst nach dem Aufwachen

Contra

  • Stromanschluss am Bett nötig
  • eher ungenaue Messung
Titelbild: Martin Jungfer

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Ich sage meinem Schnarchen den Kampf an

    von Patrick Vogt

  • Hintergrund

    Ausprobiert: Kleine Zettel, große Wirkung? Ein Selbsttest mit Challengeboxen

    von Anna Sandner

  • Hintergrund

    «Daten von Wearables können den Gang ins Schlaflabor ersetzen»

    von Martin Jungfer