Der Ryzen 5 5600 von AMD ist eine gute Wahl für ein FHD-Gaming-System, seine Single-Core-Leistung ist beeindruckend. Das Problem: Es gibt einen attraktiven Konkurrenten.
Sehr gut92/100
Rang 4 von 6PCgoVergleichstest Desktop-ProzessorenVeröffentlichungMärz 2021
AMD hat diesen Kampf klar für sich entschieden. Riese Intel muss kräftig nachlegen, um wieder aufzuholen. Derzeit sind die Klassen für das blaue Team um einen Zähler nach hinten gerückt, und wir müssen 5er mit 7er vergleichen. Dass AMD noch einen Ryzen 9 5950X in der Hinterhand hat, soll hier aus Höflichkeit nur am Rand erwähnt werden.
Rang 4 von 6PC MagazinVergleichstest Desktop-ProzessorenVeröffentlichungFebruar 2021
Das ist ungewohnt. Es scheint, Intel hat die Zeit ein wenig verschlafen. Bei den CPUs liegt das Tema Blau deutlich hinter Team Rot. Das zeigt dieser Vergleichstest ohne Wenn und Aber. Das Gute: Die CPU-Preise entwickeln sich erfreulich - solange AMD nicht gierig wird. Die schnellste Desktop-CPU im Consumer-Bereich kommt von AMD...
Die neuen CPUs Ryzen 9 5950X und Ryzen 5 5600X arbeiten schneller und sparsamer als ihre Vorgänger. Die Vorteile sind aber nicht so gewaltig, dass sie die alten CPUs in Rente schicken. Wer eine Ryzen-3000-CPU hat, kann sie behalten. Fürs Aufrüsten älterer Rechner ist ein 5000er-Modell aber sinnvoll.
Ohne BewertungKeine Bewertung
GameStarEinzeltestVeröffentlichungSeptember 2020
viele Kerne und Threads
hohe Anwendungsleistung
Zen 2 in 7nm
geringere Spieleleistung als Core i7
Der Ryzen 7 3700X besticht durch seine Kombination aus hoher Spieleleistung bei vergleichsweise geringer Leistungsaufnahme, insbesondere für eine CPU mit acht Kernen. Durch die starken Preisreduzierungen des Vorgängers Ryzen 7 2700(X) stellt dieser mit momentan um etwa 160 bis 180 Euro niedrigeren Kosten eine sinnvolle Alternative dar.
Ohne BewertungKeine Bewertung
PC Welt OnlineEinzeltestVeröffentlichungAugust 2020
Der AMD Ryzen 7 3700X ist in Spielen gerade in höheren Auflösungen nur wenig langsamer als der Intel Core i9-10900K, dabei allerdings über 200 Euro günstiger. Auch die kommenden Spielekonsolen Xbox Series X und PS5 sollen auf einen Octa-Core der Zen2-Generation auf Basis des Ryzen 7 3700X setzen...