
Dell Thunderbolt Dock WD22TB4
Thunderbolt, USB-C, 9 Ports
Dell Thunderbolt Dock WD22TB4
Thunderbolt, USB-C, 9 Ports
vor 3 Monaten
Die Dell Thunderbolt Dock WD22TB4 ist kompatibel mit MacBook Pro Modellen, einschliesslich denen mit Thunderbolt 3 oder 4 (USB-C) Ports, aber es gibt einige Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu beachten: - Ladeleistung: Die Dockingstation kann bis zu 130 Watt Leistung liefern, aber bei Verwendung mit einem MacBook Pro ist die Ladeleistung auf maximal 90 Watt begrenzt. Dies liegt daran, dass MacBooks nur USB Power Delivery 2.0 (oder höher) unterstützen, was eine geringere Leistung als die maximal mögliche des Docks ermöglicht. - Sicherheit: Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Dockingstation Ihrem MacBook Pro durch die Ladeleistung schaden könnte, solange die oben genannten Begrenzungen beachtet werden. Die Dockingstation ist speziell für die Kompatibilität mit Apple-Geräten zertifiziert und sollte daher sicher verwendet werden können. - Funktionale Einschränkungen: Es gibt einige funktionale Einschränkungen bei der Verwendung der Dockingstation mit einem MacBook Pro, wie z.B. die Begrenzung auf maximal zwei externe 4K-Monitore oder einen 5K-Monitor, und bestimmte Funktionen wie Multi-Stream Transport (MST) oder Wake on Dock sind nicht verfügbar. Insgesamt sollte die Verwendung der Dell Thunderbolt Dock WD22TB4 mit Ihrem MacBook Pro sicher sein, solange Sie die spezifischen Kompatibilitätsanforderungen und Einschränkungen beachten.
Automatisch generiert aus .Mit dieser Dockingstation solltest du 5120x1440@120hz mit 8bit Farbmodus erreichen. Wenn du 240 Hz benötigst, haben wir das folgende Modell gefunden, das dies mit dieser Dockingstation über DisplayPort erreichen kann: CalDigit TS4 (Thunderbolt, 17 Anschlüsse)
Gemäss unseren Informationen kann das Produkt innerhalb eines Tages in den Shop Zürich zur Abholung bestellt werden.
An die Dockingstation schliesst man alle Peripheriegeräte, also Monitore, Maus, Tastatur, Lautsprecher etc. und auch das Ethernetkabel an. Dann muss man nur noch ein Kabel, das an der Dockingstation angebrachte, in das Notebook stecken, das gerade genutzt werden soll. Gebraucht werden dafür eigentlich nur die Kabel mit denen die Geräte auch sonst an einen Rechner angeschlossen werden. Es könnte natürlich sein, dass man längere Kabel oder Verlängerungen braucht, abhängig davon wo alles platziert wird. Wenn sich das Notebook über Thunderbolt laden lässt, meines kann das leider nicht, sollte das mit dieser Dockingstation problemlos gehen. Mein Firmen-Dell ist da ziemlich anspruchsvoll und wird problemlos mit Energie versorgt. Wollte man auch das eine Kabel nicht von Notebook zu Notebook umstecken, bräuchte es wohl einen Thunderbolt Switch. Ob es einen gibt, der auch noch die volle Ladepower schafft, kann ich nicht sagen.
Gemäss unseren Informationen sollte es kein Problem sein, diese Docking Station mit einem Imac 5k 2017 zu verwenden.
Das Netzteil für die Dockingstation kann 180W liefern, aber via USB-C/Thunderbolt wird 90W bzw. 130W für Dell-Systeme weitergeleitet. Für die höhere Ladeleistung hat Dell ein eigenes System für seine Notebooks, das hat auch HP oder Lenovo. Bei Leistungsstarken Notebooks, wie das Asus ROG Zephyrus M16 2023, empfehle ich dir aktuell das Originalnetzteil zu verwenden, um eine konstante Stromzufuhr zu gewährleisten.
Dell hat eine eigene Seite, die erklärt, wie man das macht: https://www.dell.com/support/kbdoc/de-ch/000124312/dell-thunderbolt-dockingstation-wd19tb-und-apple-usb-c-hosts
Wir unterscheiden die Produkte hauptsächlich aufgrund verschiedener Bezugsquellen/Einkaufspreise und aus logistischen Gründen (unterschiedliche Barcodes). Die hier fehlende Herstellernummer sollte 210-BDTD sein. Beide Artikel (210-BDTD und 210-BDQH) sind als WD22TB4 bei Dell zu finden: https://www.dell.com/en-us/shop/dell-thunderbolt-dock-wd22tb4/apd/210-bdqh/pc-accessories (US-Seite) und https://www.dell.com/en-uk/shop/dell-thunderbolt-dock-wd22tb4/apd/210-bdtd/pc-accessories (UK Seite). Wenn ich unten den Punkt "Connectivity Options" vergleiche, finde ich hier keinen technischen Unterschied.
9 von 9 Fragen