Hintergrund

Der neue «Ahsoka»-Trailer ist da! Reden wir darüber

Luca Fontana
13/7/2023

Die «Ahsoka»-Serie lässt nur noch ein paar Wochen auf sich warten. Kaum hat Lucasfilm den neuen Trailer veröffentlicht, bin ich bereits tief in der wilden Analyse- und Spekulationsphase. Gehen wir’s an.

Noch etwas mehr als einen Monat, dann startet am 23. August die von Fans mit Spannung erwartete Star-Wars-Serie «Ahsoka» – und zwar gleich mit einer Doppelfolge. Das verrät der neue Trailer. Aber nicht nur. Was lässt sich schon herauslesen? Welche Fragen werden gestellt und was für wilde Theorien lassen sich spinnen?

Schauen wir’s uns gemeinsam und in aller Ruhe an. Bild für Bild.

Wer sind die Bösen? Was ist ihr Plan?

«Ahsoka» – so viel wissen wir – spielt in der Star-Wars-Ära der Neuen Republik. Genau genommen etwa fünf Jahre nach «Episode VI: Return of the Jedi». Also in der Zeit, als das Imperium zwar besiegt worden ist, aber Überreste davon eine neue Militärmacht aufbauen wollen, um erneut die Galaxis zu beherrschen. Seit «The Mandalorian, Chapter 23: The Spies» wissen wir auch, wer diese neue Macht anführen soll: Grossadmiral Thrawn.

Seit diesem Trailer haben wir endlich einen ersten richtigen Blick auf Lars Mikkelsen, der Thrawn nicht nur in der Animationsserie «Star Wars: Rebels» spricht, sondern auch seine Live-Action-Version in «Ahsoka» spielt.

Lars Mikkelsen als Grossadmiral Thrawn gehört zu den Dingen, auf die ich mich in «Ahsoka» am meisten freue.
Lars Mikkelsen als Grossadmiral Thrawn gehört zu den Dingen, auf die ich mich in «Ahsoka» am meisten freue.
Quelle: Disney / Lucasfilm

Wie genau er zur Serie stösst, ist ein Mysterium. Denn Thrawn gilt seit dem Ende von «Rebels», das 15 Jahre vor «Ahsoka» spielt, als verschwunden. Käme er zurück, wären das verdammt schlechte Nachrichten für die Neue Republik. Denn Thrawn, musst du wissen – besonders, falls du «Rebels» nie gesehen hast –, ist das grösste Militärgenie, das die Galaxis je gesehen hat. Um ihn zu besiegen, nutzte der junge Jedi Ezra Bridger, Held der «Rebels»-Serie, die Purrgil, um sich und den Grossadmiral in einem Akt der Selbstopferung in die Unbekannten Regionen zu katapultieren. Dort, wo beide niemals wieder gefunden werden können.

Jemand scheint aber einen Weg zu kennen, Thrawn (und damit wohl auch Ezra) aufzuspüren: Morgan Elsbeth.

Ich denke, diese Szene spielt in der Vergangenheit, vor den eigentlichen Ereignissen von «Ahsoka»
Ich denke, diese Szene spielt in der Vergangenheit, vor den eigentlichen Ereignissen von «Ahsoka»
Quelle: Disney / Lucasfilm

Zum ersten Mal gesehen haben wir sie in «The Mandalorian, Chapter 13: The Jedi». Dort stellte sich Morgan Ahsoka im Zweikampf – und verlor.

Tot ist sie allerdings nicht. Zumindest nicht nach aktuellem Wissensstand. Ob die im Trailer gezeigten Szenen mit Morgan vor oder nach ihrem Duell mit Ahsoka spielen, ist darum schwer zu sagen. Sicher ist nur, dass sie an einem Ort, der wie eine archäologische Ausgrabung aussieht, eine Karte der Galaxis gefunden hat. Meine Vermutung: Die Karte zeigt einen Weg in die Unbekannten Regionen. Also dorthin, wo Thrawn ist.

Das könnte eine Sternenkarte sein. Eine, die in die Unbekannten Regionen führt, wo Thrawn und Ezra warten.
Das könnte eine Sternenkarte sein. Eine, die in die Unbekannten Regionen führt, wo Thrawn und Ezra warten.
Quelle: Disney / Lucasfilm

Im Trailer spricht Morgan zu zwei Verbündeten, die bisher noch in keiner Serie vorgekommen sind. Zu einem Mann und einer Frau. Baylan Skoll und Shin Hati. Ihre Namen kennen wir, weil sie im Untertitel des Trailers verraten werden. Ansonsten wissen wir nur, dass Baylan und Shin weder Jedi noch Sith sind. Nicht mehr. Baylan war nämlich einst ein Jedi, der Order 66 überlebte und seitdem seinen Weg als Söldner durch die Galaxis geht. Die junge Shin hingegen ist seine Schülerin.

Auch interessant: Die Farbe ihrer Lichtschwerter ist nicht Sith-typisch rot oder Jedi-typisch blau oder grün, sondern orange. Noch interessanter: Im Trailer sagt Baylan zu Ahsoka, dass Anakin Skywalker «in hohen Tönen» von ihr gesprochen habe – dann kannten sich Baylan und Anakin offenbar gut –, und just in dem Moment ist kurz Darth Vaders Atmen zu hören.

Gänsehaut.

Machtsensitive, die weder zu den Jedi noch zu den Sith gehören. Interessant.
Machtsensitive, die weder zu den Jedi noch zu den Sith gehören. Interessant.
Quelle: Disney / Lucasfilm

Meine Vermutung: Morgan Elsbeth hat die beiden angeheuert, um sie vor Ahsoka Tano zu beschützen und um Grossadmiral Thrawn zu finden, ehe es Ahsoka tut.

Wer sind die Guten? Und was ist ihr Plan?

Zunächst ist da natürlich die titelgebende Ahsoka Tano. Im Trailer siehst du sie als erstes in einer Art Tempel, während sie eine Steinstatue mit goldenem Ball untersucht. Was stellt sie dar? Ein Whill, womöglich?

Ist dies das erste Live-Action-Abbild eines Whills?
Ist dies das erste Live-Action-Abbild eines Whills?
Quelle: Disney / Lucasfilm

Die Whills sind uralte, unsterbliche und beinahe omnipotente Wesen, die das Journal of the Whills schreiben. Die Chroniken von «Star Wars», sozusagen, nicht unähnlich dessen, was die Watcher aus den Marvel-Comics machen, falls dir das mehr sagt. Tatsächlich hiess eine frühe Version des ersten Star-Wars-Drehbuchs von Schöpfer George Lucas aus dem Jahr 1975 «The Adventures of Luke Starkiller as taken from the Journal of the Whills». Lucas wollte etablieren, dass die gesamte Geschichte aus Sicht dieser Whills erzählt wird. Eine Idee, die er später verwarf.

Ihren Weg in die weit, weit entfernte Galaxis fanden die Whills letztlich doch. Zuerst, als Jedi-Meister Yoda ihnen während einer «The Clone Wars»-Folge gegenübertrat. Sie waren es nämlich, die ihm beibrachten, sich nach dem Tod als Machtgeist erneut manifestieren zu können. Eine Technik, die sie zuvor auch Qui-Gon Jinn beibrachten. Später, als wir in «Rogue One: A Star Wars Story» den beiden Charakteren Chirrut Îmwe und Baze Malbus begegnen, zwei aus dem Orden der «Wächtern der Whills», verantwortlich für den Schutz eines Kyber-Tempels auf Jedah.

So sehen die Whills in «The Clone Wars» aus, ihren bisher einzigen Auftritt. Ansonsten werden sie immer nur erwähnt.
So sehen die Whills in «The Clone Wars» aus, ihren bisher einzigen Auftritt. Ansonsten werden sie immer nur erwähnt.
Quelle: Disney / Lucasfilm

Gut möglich, dass diese Whill-Statue mit jener archäologischen Stätte in Verbindung steht, in der Morgan Elsbeth ihre Karte in die Unbekannten Regionen aktiviert hat. So könnte Ahsoka auf die Spur Morgans gekommen sein, die sie dann wiederum in besagtem Duell aufeinandertreffen liess.

Eine andere Heldin der Story ist Hera Syndulla. Auch sie ist eine alte Bekannte aus «Rebels». Dort führte sie die Rebellen-Zelle an, zu der auch Ezra Bridger gehörte. Hera scheint wegen Baylans und Shins Treiben alarmiert. Die Neue Republik weniger. Während «Rebels» war es Ahsoka, die viele Rebellen-Zellen kommandierte – unter anderem auch Heras. Meine Theorie: Hera wendet sich an Ahsoka und bittet sie um Hilfe. Oder umgekehrt.

Hera Syndulla gehört ebenfalls zu den Hauptcharakteren aus «Rebels», die in «Ahsoka» eine grössere Rolle übernehmen.
Hera Syndulla gehört ebenfalls zu den Hauptcharakteren aus «Rebels», die in «Ahsoka» eine grössere Rolle übernehmen.
Quelle: Disney / Lucasfilm

There’s something about Sabine…

Und dann ist da noch Sabine Wren. Sabine ist nicht nur irgendeine Mandalorianerin. Sie trug nämlich eine kurze Zeit lang das berühmte Darksaber, das Symbol der Macht Mandalores, ehe sie es Bo-Katan Kryze übergab. In «Rebels» wurde zudem angedeutet, dass Sabine machtsensitiv sein könnte. Eine Theorie, die der Trailer bestärkt, als Sabine in einer Szene Ahsoka als «Meisterin» anspricht. Sabine wäre übrigens erst die zweite Mandalorianerin, die zum Jedi würde. Der erste war Tarre Vizsla – er war es auch, der das Darksaber erschuf.

Der Trailer impliziert zudem, dass das Ende von «Rebels» nicht unmittelbar nach dem Fall des Imperiums spielt, wie wir früher alle dachten. Stattdessen liegt die Vermutung nahe, dass es fünf Jahre später spielt, nach «The Mandalorian, Chapter 13: The Jedi».

Meine Theorie: Als Ahsoka nach ihrem Duell mit Morgan Elsbeth in «The Mandalorian» endlich einen Weg gefunden hat, Thrawn – und damit Ezra – aufzuspüren, sucht sie Sabine auf. So würde diese Szene aus dem Trailer in die Serie passen, die eine beinahe 1:1-Nachstellung des Endes von «Rebels» ist.

Gut möglich, dass Sabine sowieso eine grössere Rolle in «Ahsoka» spielen wird, als wir denken. Sie war nämlich auch die beste Freundin Ezras und damit jene, die dessen Opfer am meisten traf. Sie hat darum ein ganz persönliches Interesse daran, sich zusammen mit Ahsoka auf die Suche nach Thrawn zu begeben. Selbst, wenn ihre Meisterin-Schülerin-Beziehung zu Ahsoka laut Trailer gestört zu sein scheint.

Ezra Bridger gilt in «Ahsoka» bereits seit etwa 15 Jahren als verschollen.
Ezra Bridger gilt in «Ahsoka» bereits seit etwa 15 Jahren als verschollen.
Quelle: Disney / Lucasfilm

Wenig überraschend darum eine Szene im Trailer, in der Sabine sich mit einem grünen Lichtschwert gegen Shin Hati duelliert. Aus dem ersten Teaser-Trailer wissen wir nämlich, dass sie Ezras selbstgebautes, grünes Lichtschwert behielt. Noch ein Indiz, dass Sabine den Weg des Jedis geht – mit Ezras Lichtschwert.

Jede Wette, dass Sabine gerade mit Ezras grünem Lichtschwert kämpft.
Jede Wette, dass Sabine gerade mit Ezras grünem Lichtschwert kämpft.
Quelle: Disney / Lucasfilm

Purrgil, Chopper und die Ghost

So. Das waren die wichtigsten Erkenntnisse. Aber was gab’s noch im Trailer zu sehen? Da wäre ein Purrgil, zum Beispiel. Den ersten, den wir in Fleisch und Blut zu sehen kriegen. Mit genau so einem Wesen katapultierte sich Ezra zusammen mit Thrawn in die Unbekannten Regionen. Denn Purrgil sind gigantisch und Wal-ähnlich, mit Tentakeln und der unmöglich scheinenden Fähigkeit ausgestattet, auf natürliche Art und Weise den Hyperraum zu bereisen.

Warum die Purrgil durch den Hyperraum reisen können, ist nicht bekannt. Nur, dass es die einzigen Lebewesen sind, die das ohne Raumschiff tun.
Warum die Purrgil durch den Hyperraum reisen können, ist nicht bekannt. Nur, dass es die einzigen Lebewesen sind, die das ohne Raumschiff tun.
Quelle: Disney / Lucasfilm

Falls dir das bekannt vorkommt: In «The Mandalorian, Chapter 17: The Apostate» konnten wir bereits einen ersten, vagen Blick auf die Purrgil erhaschen. Denn wir sahen nur ihre schattenhaften Umrisse inmitten des wirbelnden Blaus des Hyperraums.

Was gab’s noch zu sehen? Ahja, Chopper, der schusselige und freche Astromechdroide der C1-Serie, ebenfalls aus «Rebels» bekannt und Teil von Ezra Bridgers Crew.

Nur ein Chopper in Panik ist ein guter Chopper.
Nur ein Chopper in Panik ist ein guter Chopper.
Quelle: Disney / Lucasfilm

Ich glaube, das wär’s. Ist mir noch ein spannendes Detail entgangen? Dann schreib’s in die Kommentare.

Titelfoto: Disney / Lucasfilm

25 Personen gefällt dieser Artikel


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «The Acolyte»-Teaser: Das musst du über die düstere Star-Wars-Action wissen

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    Was kommt nach «Ahsoka»? Das Ende birgt überraschende Antworten

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    «The Mandalorian», Kapitel 17: Der Apostat – Folgenanalyse

    von Luca Fontana

Kommentare

Avatar